Forscher finden in Kugelsternhaufen 100 Schwarze Löcher

Noëlle Schnegg
Noëlle Schnegg

Spanien,

Forschende der Universität Barcelona haben den Kugelsternhaufen Palomar 5 untersucht. Darin haben sie rund 100 Schwarze Löcher entdeckt.

Schwarzes Loch nasa
Diese Illustration zeigt ein schwarzes Loch. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Forschende haben im Kugelsternhaufen Palomar 5 zwei Sternströme entdeckt.
  • Für deren Bildung seien Schwarze Löcher verantwortlich.
  • In Zukunft werde Palomar 5 nur noch aus Schwarzen Löchern bestehen, so die Experten.

Der Kugelsternhaufen Palomar 5 liegt rund 80'000 Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich in der Milchstrasse. Forschende der Universität Barcelona haben nun darin zwei Sternenströme entdeckt, wie sie im Fachjournal «Nature Astronomy» berichten.

Diese seien durch einen Schwarm Schwarzer Löcher entstanden. So hätten Schwarze Löcher dafür gesorgt, dass die Sterne aus Palomar 5 hinausgeworfen wurden. Insgesamt über 100 Schwarze Löcher würden sich im Kugelsternhaufen befinden. Mit einer Computersimulation haben die Forschenden die Entwicklung des Kugelsternhaufens versucht zu ermitteln.

Demnach würde Palomar 5 mit der Zeit alle Sterne verlieren. Zuletzt würde er nur noch aus ein paar Dutzend Schwarzen Löchern bestehen. Dies wäre laut den Berechnungen in rund einer Milliarde Jahren der Fall.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

neutrino
Erstmalige Messung
Schwarzes Loch
1500 Lichtjahre
Dunkle Materie Künstlerisch
11 Interaktionen
Kein Schwarze Loch
Ernte Garten Anbau
Aus Rohstoffen

MEHR IN NEWS

Migros
5 Interaktionen
Staunen
Autoimporte
Verhandlungen
motorrad
Urnäsch AR

MEHR AUS SPANIEN

FC Barcelona Dani Olmo
Wilde Vorwürfe
Prinzessin Leonor
4 Interaktionen
Prinzessin Leonor
rüdiger
1 Interaktionen
Packender Pokalfight
Yolanda Díaz
3 Interaktionen
Diversität in Firmen