Fünf Jahre Corona – Spuren, die bleiben

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Bern,

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie ziehen Experten Bilanz. Gesellschaftliche Spaltungen und Lehren für die Zukunft prägen die Aufarbeitung.

fünf corona
Vor fünf Jahren begann die Corona-Pandemie. - Depositphotos

Die Corona-Pandemie begann vor fünf Jahren und veränderte die Welt nachhaltig. Am 11. März 2020 erklärte die WHO den Ausbruch offiziell zur globalen Pandemie.

Die Folgen waren tiefgreifend: Lockdowns, Einschränkungen und eine gespaltene Gesellschaft. Wie «ZDF» berichtet, starben weltweit rund sieben Millionen Menschen aus insgesamt 234 Ländern.

corona
Maskenpflicht, Lockdown, Impfungen: So sah die Corona-Pandemie für viele Teile der Welt aus. (Symbolbild) - Depositphotos

Die Pandemie hat gezeigt, wie verwundbar moderne Gesellschaften sind. Politische Uneinigkeit und fehlende Transparenz erschweren eine umfassende Analyse der fünf Corona-Jahre.

Fünf Jahre Corona: Gesellschaftliche Auswirkungen

Corona hinterliess tiefe Gräben in der Bevölkerung. Fast jeder Zweite hatte ernsthafte Meinungsverschiedenheiten, wie «Tagesschau» berichtet.

Konflikte entstanden vor allem durch Massnahmen wie Impfpflicht und Lockdowns. Diese spalteten nicht nur Familien, sondern auch Generationen.

Experten betonen, dass die psychologischen Folgen noch lange nachwirken werden. Laut «ZDF» fühlen sich viele Menschen dauerhaft erschöpft und unsicher.

Bildung und soziale Ungleichheit

Die Schulschliessungen 2020 sind nach wie vor umstritten und offenbarten gravierende soziale Unterschiede. Kinder aus privilegierten Familien bewältigten das Homeschooling besser als jene mit begrenzten Ressourcen.

fünf corona
Auch fünf Jahre nach Corona leiden noch viele Kinder unter Depressionen. - Depositphotos

Die Isolation führte bei vielen Kindern und Jugendlichen zu Vereinsamung und psychischen Problemen. Sie entwickelten vermehrt Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen und familiäre Probleme.

Als Konsequenz wird nun die Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie angestrebt.

Wissenschaft und Forschung

Die Pandemie beschleunigte die Digitalisierung in der Wissenschaft. Online-Lehre und hybride Gremiensitzungen wurden zur Normalität.

Frauen in der Wissenschaft waren allerdings besonders von den Lockdowns betroffen. Fehlende Kinderbetreuung und Projektkürzungen hinterliessen Lücken in akademischen Biografien.

Gesundheitspsychologie und Open Science

Die COVID-19-Pandemie hat einen beispiellosen Forschungsschub ausgelöst, bei dem die Evolution von SARS-CoV-2 in Echtzeit untersucht wurde. Trotz der Veröffentlichung von über 150'000 wissenschaftlichen Artikeln und 17 Millionen genetischen Sequenzierungen des Virus bleiben einige grundlegende Fragen unbeantwortet.

fünf corona
Sars-CoV-2 ist das weltweit am besten erforschte Virus. - Depositphotos

Der genaue Ursprung des Virus ist nach wie vor umstritten. Zuletzt unterstützten BND-Berichte die These, dass die Pandemie ihren Ursprung in einem chinesischen Labor nahm.

Ein weiteres Rätsel betrifft laut «MDR» die Entstehung der bedeutenden Virusvarianten wie Alpha, Delta und Omikron. Die genauen Mechanismen hinter diesen evolutionären Sprüngen sind noch nicht vollständig geklärt.

Sind wir auf eine neue Pandemie besser vorbereitet?

Die Schweiz und der Rest von Europa haben wichtige Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen. Verbesserungen in Krisenmanagement, Digitalisierung und internationaler Zusammenarbeit wurden angestossen.

Glaubst du, die Schweiz hat die richtigen Schlüsse aus der Corona-Pandemie gezogen?

Eine faire Impfstoffverteilung und ein gemeinsamer europäischer Pandemieplan sind entscheidend für künftige Krisen. Investitionen in Gesundheitspersonal und Prävention sollen die Systeme widerstandsfähiger machen.

Trotz Fortschritten bleiben Herausforderungen bestehen. Die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse und die Vorbereitung auf neue Gesundheitsgefahren erfordern kontinuierliche Anstrengungen.

Kommentare

User #4813 (nicht angemeldet)

Offensichtlich wurde das unsere Direkte Demokratie eine Diktatur ist.

User #4947 (nicht angemeldet)

Im Hirn der Leute

Weiterlesen

3 Interaktionen
Schwyz
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR CORONAVIRUS

Corona Impfung
37 Interaktionen
Corona
Kanton Zug
1 Interaktionen
Nach Covid
Coronavirus Demonstranten Bern
30 Interaktionen
In Bern
coronavirus impfung
212 Interaktionen
Verfallen

MEHR AUS STADT BERN

Einführung Tempo 30-Zone in Hermetschwil-Staffeln
4 Interaktionen
Bern
BSC Young Boys
1 Interaktionen
Fussball