Gezieltes Vorgehen für weniger Antibiotika auf Rezept

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Basel,

Oft sind verschriebene Antibiotika in der Schweiz unnötig. Mit einem gezielten Vorgehen soll dieser überflüssige Schritt vermieden werden.

antibiotikum
Verschiedene Antibiotika liegen auf einem Tisch. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Personen bekommen unnötigerweise Antibiotika verschrieben.
  • Mit einem Monitoringsystem wollen Forschende nun dagegen vorgehen.
  • Auch ein Test soll die überflüssige Verschreibung verhindern.

Die am häufigsten verschriebenen Antibiotika in der Schweiz bekämpfen Atem- und Harnwegsinfekte. Gerade in diesen Fällen sind Antibiotika aber oft unnötig. Forscher fanden nun eine Lösung zur Sensibilisierung verschreibungsfreudiger Ärzte. Eine weitere Arbeit nutzt einen Test zur Optimierung der Verschreibung.

Ein Problem bei der Verschreibungspraxis von Antibiotika durch Ärztinnen und Ärzte bildet die fehlende Datengrundlage für den Einsatz dieser Medikamente. Forschende der Universität Basel fanden nun eine Lösung: Aus den Abrechnungen der Krankenversicherer lasen sie die auf Rezept verschriebenen Antibiotika heraus, wie der Schweizerische Nationalfonds am Dienstag mitteilte.

Aufgrund der Abrechnungen liess sich ermitteln, wann und wofür die Patientinnen und Patienten von einer bestimmten Praxis Antibiotika erhielten. Ergaben sich übermässig viele Antibiotika-Rezepte, ermöglichten die in Basel entwickelten automatisierten Abläufe, die entsprechenden Praxen zu kontaktieren. Dabei werden die Verschreibenden jedoch nicht persönlich identifiziert. Die gefundene Methode liesse sich zu einem landesweiten Monitoringsystem ausbauen, schrieb der Nationalfonds.

Weniger Antibiotika durch Test

Einen zweiten Ansatz gegen übermässigen Antibiotika-Einsatz bei Atemwegsinfektionen entwickelten Forschende am Waadtländer Universitätsspital in Lausanne (Chuv). Die Methode setzt auf einen Test. Ärztinnen und Ärzte können nicht allein aufgrund der Symptome feststellen, ob eine Infektion vorliegt, die eine Behandlung mit Antibiotika erfordert.

Die Forschenden in Lausanne entwickelten nun ein Vorgehen, das die Unterscheidung zwischen einer bakteriellen und einer nicht-bakteriellen Lungenentzündung erlaubt. Das Vorgehen basiert auf einer Ultraschalluntersuchung der Lunge und einem Test.

In einer mehrmonatigen Praxisstudie wendeten Hausärzte diese Methode bei den entsprechenden Patienten an. Sie verschrieben rund ein Drittel weniger Antibiotika als die Vergleichsgruppe. Der Test ohne Ultraschalluntersuchung reichte für eine Reduktion der Verschreibungen um ebenfalls ein Drittel aus. Dies zeigte sich für die Forscherinnen und Forscher überraschend.

Herzmuskelentzündung Corona
Ein Arzt untersucht im städtischen Klinikum Brandenburg das Herz eines Patienten mit Ultraschall. - dpa

Zum Ultraschall griffen die Hausärztinnen und -ärzte nämlich nur, wenn der Test bereits hohe Bakterienwerte erbracht hatte. Auf die Genesung der Kranken hatten die geringeren Antibiotika-Verschreibungen keinen Einfluss. Der Test ist kostengünstig und könnte landesweit Anwendung finden.

Der Nationalfonds führt ein nationales Forschungsprogramm über Antibiotikaresistenzen durch. Dessen Zweck ist eine Senkung des Antibiotikaverbrauchs. Eine erhöhter Antibiotikaeinsatz fördert auch die Resistenz der Bakterien. Die Antibiotika verlieren dadurch ihre Wirkung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Antibiotikaregeln in der Tiermedizin - Hühner im Stall
14 Interaktionen
16 Interaktionen

Mehr aus Stadt Basel