Sterne

Immer weniger Sterne am Nachthimmel zu sehen

AFP
AFP

USA,

Sterne am Nachthimmel zu beobachten wird immer schwieriger.

Nachthimmel
Nachthimmel - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Lichtverschmutzung laut umfassender Studie stärker als angenommen.

Mancherorts werden in weniger als 20 Jahren nur noch halb so viele Sterne mit blossem Auge am Nachthimmel zu sehen sein, heisst es in einer am Donnerstag in der Fachzeitschrift «Science» veröffentlichten Studie. Grund dafür ist die Lichtverschmutzung durch künstliches Licht, die grösser sei als bislang aufgrund von Satellitenbbildern vermutet.

Die Studie stützt sich auf die Beobachtungen von rund 51.000 so genannten Bürgerwissenschaftlern vor allem in den USA und Europa in den Jahren 2011 bis 2022. Sie meldeten die Anzahl der sichtbaren Sterne an ihrem Wohnort. Aus diesen Angaben errechneten die Wissenschaftler, dass die Lichtverschmutzung im Jahr durchschnittlich um 9,6 Prozent zunahm. Steigt sie weiter in diesem Ausmass, wären an einem Ort, an dem man heute 250 Sterne sehen kann, in 18 Jahren nur noch 100 zu beobachten.

Im Zeitraum der Studie wurde vielerorts die Aussenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel umgestellt. Wie sich LEDs auf die Lichtverschmutzung auswirken, ist den Forschern zufolge noch unklar.

«Die Sichtbarkeit der Sterne hat sich trotz ? oder vielleicht auch wegen ? der Verwendung von LEDs für die öffentliche Beleuchtung rapide verschlechtert», stellten die Wissenschaftler fest. Sie kommen zu dem Schluss, dass «die bestehenden Beleuchtungsrichtlinien die Lichtverschmutzung nicht verhindern». Unklar und schwer zu messen ist auch, wie sich die wachsende Lichtverschmutzung auf Tiere und Pflanzen auswirkt.

Die nächtliche Beleuchtung von Städten und Strassen hat den Charakter des Nachthimmels verändert. «Wenn die Menschen früher nachts nach draussen gingen, wurden sie in gewisser Weise mit dem Kosmos konfrontiert. Man sah die Sterne, die Milchstrasse», sagte Studienautor Christopher Kyba vom Geoforschungszentrum in Potsdam der Nachrichtenagentur AFP. «Und jetzt ist das eine wirklich ungewöhnliche Erfahrung. Das macht sicherlich einen Unterschied für uns als Menschen, wenn wir diese universelle Erfahrung nicht mehr machen.»

Die Forschung zur Lichtverschmutzung geht weiter. Die internationale Kampagne Globe at Night sucht Freiwillige, die dieses Jahr für die Wissenschaft die sichtbaren Sterne zählen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
73 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen
a
29 Interaktionen
Fertig Regen!

MEHR IN NEWS

mpox fälle berlin
Bedrohung?
Wall Street Strassenschild
Wall Street
keller-sutter
10 Interaktionen
Zölle
vontobel sparen
Erstes Quartal

MEHR STERNE

Stéphanie Berger
«Fliege heim!»
Resort, Hotel
1 Interaktionen
Sparen auf Reisen
Coup Davoser 5-Sterne-Hotel
Coup in Davos
Caritas Bundesplatz Armut
19 Interaktionen
In Bern

MEHR AUS USA

joe biden
Anteilnahme
a
16 Interaktionen
Fertig Plus Size!
waymo
6 Interaktionen
In den USA
rutte
3 Interaktionen
Treffen mit Trump