In Städten gibt es weniger Spinnen als auf dem Land

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Städte sind kein gutes Pflaster für Insekten, Spinnen und Co. Je höher der Urbanisierungsgrad, desto geringer sind Artenvielfalt und -reichtum,

In Städten gibt es laut einer Studie weniger Spinnen als auf dem Land - dafür aber mehr Fliegen. (Symbolbild)
In Städten gibt es laut einer Studie weniger Spinnen als auf dem Land - dafür aber mehr Fliegen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/DPA/HAUKE-CHRISTIAN DITTRICH

Das Wichtigste in Kürze

  • In urbanen Gebieten gibt es weniger Spinnen als auf dem Land.
  • Gemäss Forschern sollen es insbesondere flügellose Insekten schwer haben in der Stadt.
  • Dafür nimmt die Zahl verschiedener Fliegenarten zu, je stärker die Landschaft verbaut ist.

Das berichten Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck im Fachjournal «Frontiers in Ecology and Evolution». Konkret finden sich laut der Studie immer weniger Spinnen und Springschwänze, je städtischer der Standort ist.

Spinnen sind scheue Lebewesen. Um sie fernzuhalten, genügt es oft schon, das Licht auszuschalten. Foto: Hendrik Schmidt
Spinnen sind scheue Lebewesen. Um sie fernzuhalten, genügt es oft schon, das Licht auszuschalten. Foto: Hendrik Schmidt - dpa-infocom GmbH

Die Forscher schliessen daraus, dass speziell flügellose Gruppen benachteiligt sind. Dagegen nimmt die Zahl verschiedener Fliegenarten in stärker verstädterten Gebieten zu, was darauf hindeutet, dass sie besser die Distanzen zwischen isolierten Grünflächen überbrücken können.

Weniger Netzbauer, mehr Jäger

Die Forscherinnen und Forscher beobachteten zudem, dass mit zunehmender Verstädterung immer weniger netzbauende Spinnen, dafür aber mehr aktiv jagende Spinnen, wie Krabben- und Laufspinnen vorkommen. Offensichtlich gibt es einen Zusammenhang von Urbanisierungsgrad und Jagdverhalten der Spinnen.

«Die Urbanisierung dürfte vor allem pflanzenfressende Arten begünstigen», schrieben die Forschenden in der Studie. So wiesen stärker urbanisierte Standorte eine höhere Häufigkeit von Blattläusen, Staubläusen, Mücken, Fliegen und Zikaden auf.

In der Studie untersuchten die Forschenden ein 57 Quadratkilometer grosses Gebiet in und um Innsbruck. Sie zeigten, dass der Reichtum an Gliedfüsslern an weniger urbanisierten Standorten um etwa 30 Prozent höher ist, als an stark urbanisierten Standorten.

https://doi.org/10.3389/fevo.2023.980387

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

riesenspinne
7 Interaktionen
Hilfe!
mikroplastik
1 Interaktionen
Mit Spinnennetzen
D
Richtiger Dünger

MEHR IN NEWS

Hilterfingen BE
Herisau AR
Herisau AR
aktien new york
Aktien New York

MEHR AUS ÖSTERREICH

peter rapp
Mit 81 Jahren
LKW auf einem Parkplatz
4 Interaktionen
Im Suff
ÖSV
Trotz Kritik
Waltraut Haas
8 Interaktionen
Mit 97 Jahren