Studie

Kinder aus künstlicher Befruchtung: Kein erhöhtes Krebsrisiko

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Kinder, die durch künstliche Befruchtung gezeugt wurden, haben kein höheres Risiko für Krebserkrankungen.

künstliche befruchtung
Künstliche Befruchtung in einem Kinderwunschzentrum. (Symbolbild) - dpa

Für durch künstliche Befruchtung gezeugte Kinder besteht kein erhöhtes Krebsrisiko. Das zeigt eine grossangelegte Studie aus Frankreich. Wie aus der am Freitag im Fachjournal «Jama Network Open» veröffentlichten Untersuchung hervorgeht, erkrankten in einer Langzeitbeobachtung von 8,5 Millionen Kindern insgesamt 9256 Kinder zwischen der Geburt und dem Alter von sechs bis sieben Jahren an Krebs, davon 292 aus künstlicher Befruchtung. Das Risiko für alle Krebsarten war bei diesen Kindern demnach nicht höher als bei natürlich gezeugten Kindern.

Die zwischen 2010 und 2021 vorgenommene Untersuchung von Forschern des staatlichen französischen Gesundheitsforschungsinstitut Inserm, Vertretern der Wissenschaftsgruppe Epi-Phare und weiteren Experten ist bislang einer der grössten zu diesem Thema. Als Grundlage diente dabei das nationale französische System von Gesundheitsdaten. Unter den untersuchten Kindern wurden insgesamt 260'236 (drei Prozent) durch künstliche Befruchtung gezeugt.

Leicht erhöhtes Leukämierisiko festgestellt

Lediglich bei Leukämie stellten die Wissenschaftler bei durch künstliche Befruchtung gezeugten Kindern «ein leicht erhöhtes Risiko» fest. Von 20'000 Kindern bis zehn Jahren würden in der Allgemeinbevölkerung etwa zehn an Leukämie erkranken. Dies sagte die Epidemiologin und stellvertretende Direktorin des Epi-Phare, Rosemary Dray-Spira.

«Nach unserer Schätzung werden es bei durch künstliche Befruchtung gezeugten Kindern 13 bis 14 sein», betonte sie. Ob das erhöhte Risiko mit den Verfahren der künstlichen Befruchtung, der Unfruchtbarkeit der Eltern oder beiden Faktoren zusammenhängt, können die Wissenschaftler bislang nicht erklären. Dies sei Gegenstand neuer Untersuchungen, hiess es.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1463 (nicht angemeldet)

Kinder aus künstlicher Befruchtung haben später das gleiche Problem wie die heutigen Adoptivkinder

User #614 (nicht angemeldet)

Beim Masturbieren sollte der Samenspender an etwas schönes denken ? Natur , Liebe und Küsse.

Weiterlesen

sperma
27 Interaktionen
Aussehen verräts

MEHR IN NEWS

Martin Pfister Kandidat Bundesrat
Bundesratskandidat
Gisèle Pelicot im Anzug
US-Magazin
Hamas Geiseln Leichen
Tel Aviv/Gaza
YB
2 Interaktionen
Nau.ch-Kolumnist

MEHR STUDIE

Mäuse
3 Interaktionen
Hilfe unter Mäusen
Obereisenbach
2 Interaktionen
Studie zeigt
Kinderbetreuung
5 Interaktionen
Studie
Primarschule
8 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR AUS FRANKREICH

Schule
Missbrauchsskandal
26 Interaktionen
Über Ukraine
72 Interaktionen
Macron warnt Trump
Ewigkeitschemikalien
2 Interaktionen
In Kosmetik und Kleidung