Studie

Körpergewicht und sozialer Status beeinflussen Notenvergabe

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Eine Studie zeigt: Noten von Neuntklässlern sind oft verzerrt durch Geschlecht, Körpergrösse und sozialen Status.

Die Deutsch-Leistungen von Schülerinnen und Schülern haben sich verschlechtert.
Eine Studie zeigt, dass Noten von Neuntklässlern oft durch Geschlecht, Körpergrösse und sozialen Status verzerrt sind. (Symbolbild) - Uli Deck/dpa

Eine Studie an Neuntklässlern in Deutschland hat ergeben, dass Schüler aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Körpergrösse, ihrer ethnischen Zugehörigkeit und des sozioökonomischen Status der Eltern einer Verzerrung der Benotung unterliegen. Zudem addieren sich diese Faktoren. Das bedeute, dass Schüler mit mehreren «intersektionalen Identitäten» unabhängig von ihren wahren Fähigkeiten deutlich schlechtere Noten erhielten als ihre Mitschüler.

Richard Nennstiel und Sandra Gilgen von der Universität Bern und der Universität Zürich in der Schweiz präsentieren diese Ergebnisse am Mittwoch im Fachblatt «Plos One». Die Resultate der Studie seien nicht ohne Weiteres auf die Schweiz übertragbar, sagte Nennstiel auf Anfrage von Keystone-SDA. In der Schweiz zeigten sich jedoch in einer früheren Studie für die Sprachnoten ähnliche Tendenzen wie in der Studie für Deutschland für das Geschlecht, die soziale Herkunft und den Migrationshintergrund.

Datenbasis aus dem Nationalen Bildungspanel

Um zu untersuchen, ob Schüler unter Voreingenommenheit in ihren Schulnoten leiden, verwendeten Nennstiel und Gilgen Daten aus dem Nationalen Bildungspanel in Deutschland. Sie konzentrierten sich auf eine repräsentative Stichprobe von 14'090 Schülern, die 2010 die neunte Klasse besuchten.

Nennstiel und Gilgen verglichen die Noten von Schullehrern mit Ergebnissen standardisierter Kompetenztests. Dies, um herauszufinden, ob einige Jugendliche einen Vorteil gegenüber anderen hatten. Die Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen von Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI), sozioökonomischem Status (SES) der Eltern und ethnischem Hintergrund.

Geschlechtsspezifische Voreingenommenheit erkennbar

Bei den von den Lehrern vergebenen Noten sei in allen Fächern mit Ausnahme von Chemie eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit erkennbar gewesen. Mädchen waren laut der Studie in Deutsch, Mathematik und Biologie im Vorteil. Knaben hätten in Physik profitiert.

Höhere BMIs waren mit deutlich schlechteren Noten der Lehrer in jedem Fach verbunden. Während Schüler mit einem höheren elterlichen SES bessere Noten hatten. Ein Knabe mit einem hohen BMI aus einem Minderheitenhintergrund mit niedrigem SES habe unabhängig von seinen tatsächlichen Fähigkeiten im Durchschnitt schlechtere Noten erhalten als ein in Deutschland geborenes Mädchen mit niedrigem BMI aus einem höheren SES.

Kommentare

User #3536 (nicht angemeldet)

Das war so ist so und wird es immer bleiben

User #1745 (nicht angemeldet)

Der Halo-Effekt ist eine aus der Sozialpsychologie bekannte kognitive Verzerrung. Dabei schließt man von bekannten Eigenschaften einer Person auf unbekannte. Der Halo-Effekt wurde erstmals 1907 von Frederic L. Wells beobachtet. Der Terminus wurde im 20. Jahrhundert von Edward Lee Thorndike eingeführt. Unter dem Effekt wird die Tendenz verstanden, faktisch unabhängige oder nur mäßig korrelierende Eigenschaften von Personen oder Sachen fälschlicherweise als zusammenhängend wahrzunehmen. Einzelne Eigenschaften einer Person (z.B. Attraktivität, Behinderung, sozialer Status) erzeugen einen positiven oder negativen Eindruck, der die weitere Wahrnehmung der Person „überstrahlt“ und so den Gesamteindruck unverhältnismäßig beeinflusst. Ein typisches Beispiel für einen Halo-Effekt ist, wenn ein Lehrer die Leistungen eines gut aussehenden und freundlichen Schülers höher bewertet, als sie es objektiv im Vergleich mit den Leistungen anderer Schüler sind. Auch der Name kann bestimmte Assoziationen und einen entsprechenden Halo-Effekt auslösen. Der Effekt tritt häufig dann auf, wenn sich der zu Beurteilende durch hervorstechende, ausgeprägte Eigenschaften oder Verhaltensweisen auszeichnet. Der Einfluss des Halo-Effekts ist besonders stark, wenn der Beurteiler speziell auf eine Verhaltensweise oder ein Merkmal Wert legt und dieses entsprechend überbewertet. Mangelnde Motivation und Informiertheit der Beurteilenden können den Effekt verstärken.

Weiterlesen

matura betrug ki basel
5 Interaktionen
Schulen
D
Jetzt entdecken

MEHR STUDIE

Dürre Klimawandel Schweiz
12 Interaktionen
Laut Studie
gürtelrose impfung
15 Interaktionen
Studie
china
1 Interaktionen
Studie

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
de
53 Interaktionen
Sein Video ging viral
BSV Bern
Handball
Fassnacht
53 Interaktionen
1:1 gegen Yverdon