Franken

Coronavirus: Polizisten verteilen erste Bussen an Verweigerer

Raphael Wyder
Raphael Wyder

Bern,

Seit Montag gilt in der Schweiz ein neues Bussenregime. Trotz einem breiten Verständnis in der Bevölkerung musste die Polizei vereinzelt Bussen verteilen.

Polizei Schweiz Coronavirus
Ein kleines Grüppchen von Demonstranten wird Anfang Januar bei einer Kundgebung gegen die Corona-Massnahmen von Polizisten beobachtet. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit Montag gilt in der Schweiz ein neues Corona-Bussenregime.
  • Die Bevölkerung zeigt Verständnis für die vom Bundesrat verordneten Massnahmen.
  • Bisher musste die Polizei nur in Einzelfällen Bussen verteilen.

Ein Treffen mit mehr als fünf Personen zu organisieren, hat seinen Preis. 200 Franken für den Organisator, 100 Franken pro Teilnehmer. Dies hat der Bundesrat vor einer Woche bestimmt. Seit Montag ist das neue Bussenregime in Kraft.

Die Bevölkerung scheint sich dies bewusst zu sein. Sie verhält sich im Grossen und Ganzen diszipliniert, wie diverse Korps gegenüber Nau.ch bestätigen. Die Polizei geht dabei nach dem Gebot der Verhältnismässigkeit vor und setzt primär auf die Wirkung von Ermahnungen.

Coronavirus Busse
Auch an Bushaltestellen gilt eine Maskenpflicht. Wer dagegen verstösst, muss mit einer Busse von 100 Franken rechnen. - Keystone

Wer aber immer noch meint, er müsse an der Bushaltestelle oder am Bahnhof keine Maske aufsetzen, wird bestraft. «Nicht einsichtige Personen werden konsequent gebüsst», sagt Bernard Graser, stellvertretender Kommunikationschef der Kantonspolizei Aargau.

Zahlen zu Ordnungsbussen werden rückläufig geführt

Auch die Zahl der Kantonspolizei Graubünden spricht dafür, dass die Bevölkerung Verständnis für die Corona-Massnahmen hat. Seit Montag wurde bisher keine einzige Corona-Busse registriert, sagt Sprecher Roman Rüegg auf Anfrage.

Anders sieht die Situation in Bern aus. «Die Kantonspolizei musste vereinzelt Bussen wegen zu grossen Personengruppen oder wegen Nichteinhaltens der Maskenpflicht ausstellen», so Mediensprecherin Jolanda Egger.

Abstand Regeln
Am Genfersee gönnen sich drei Velofahrer mit geringem Abstand eine Pause. - Keystone

Dabei seien die Verstösse gegen die Maskenpflicht bei Kontrollgängen am häufigsten festgestellt worden. Auch hätte die Berner Polizei auch schon Beanstandungen machen müssen, weil Schutzkonzepte mangelhaft umgesetzt oder Abstandsregeln nicht eingehalten wurden.

Andere Korps konnten oder wollten keine Aussagen zu konkreten Zahlen machen. In Zürich, Thurgau und St.Gallen sollten diese aber bald vorliegen, da Ordnungsbussen mit einigen Tagen Verzögerung erfasst werden.

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus
124 Interaktionen
Nasen-frei und Co.
280 Interaktionen
50 bis 200 Franken
coronavirus
337 Interaktionen
10er-Regel

MEHR FRANKEN

Bayerns Ministerpräsident
7 Interaktionen
Franken-Fastnacht
Eurodreams
5 Interaktionen
Während 30 Jahren
Hebamme
3 Interaktionen
Chur
Bikini Touristen
28 Interaktionen
1400 Franken Busse

MEHR AUS STADT BERN

Giorgio Contini
30 Interaktionen
Später Heimsieg
Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
46 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch