Studie

Erziehung: Verhätscheln schadet Kindern meistens nicht

Cynthia Mira
Cynthia Mira

Italien,

Werden zu verwöhnte Sprösslinge später doch nicht zu ängstlichen Erwachsenen? Eine Studie stellt die Meinung über diese Art der Erziehung auf den Kopf.

Erziehung: Verhätscheln macht nichts
Verwöhnen schadet nicht: Kinder, die diesen Erziehungsstil geniessen, leiden als Erwachsene nicht darunter. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Studie zeigt: Auch verwöhnte Kinder entwickeln durchaus ein grosses Selbstvertrauen.
  • 85 Prozent der Erwachsenen, die verhätschelt wurden, haben keinerlei Probleme deswegen.
  • Bei Geschenken an die Sprösslinge sollte man aber eine Regel beachten.

Helikoptereltern tun ihren Sprösslingen offenbar einen Gefallen, wenn sie sie verwöhnen. Eine neue Studie stellt das gängige Meinungsbild über Erziehung auf den Kopf.

Denn: Verwöhnte Kinder haben als Erwachsene nicht mit mehr Schwierigkeiten zu kämpfen. Zu diesem Schluss kommt ein italienischer Psychologe, der 300 Interviews mit Managern geführt hat. Eine verwöhnte Kindheit lässt damit nicht automatisch abhängige und egoistische Menschen heranwachsen.

85 Prozent der Kinder hätten keinen Schaden aufgrund dieses Erziehungsstils erlitten. Im Gegenteil: Zwei Drittel bewiesen mehr Selbstvertrauen und fürchteten sich weniger, schreibt die «Bild».

Verwöhnen in der Erziehung kann eben doch schaden

Werden verwöhnte Kinder also doch nicht zu Problem-Erwachsenen? Ganz so einfach ist es dann doch nicht, wie ein Blick in die Literatur zeigt. Studien über das Kindeswohl und über das Rezept einer guten Erziehung gibt es zuhauf.

Erziehung
Jeden Wunsch erfüllen: Eltern neigen in der Erziehung dazu, die Kinder zu verhätscheln. - Pexels

Zum Thema Verhätschelung äusserte sich beispielsweise auch schon Guy Bodenmann, Professor am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Er forscht unter anderem zum Schwerpunkt Familien. Bei «Wir Eltern» führt er die verschiedenen Formen von Verwöhnung auf.

Besonders wichtig sei in der Erziehung ein konsistentes Verhalten, so der Experte. Heisst: Das Kind erhält ein Geschenk, obwohl es die daran geknüpfte Bedingung nicht erfüllt. Diese Art der Verwöhnung sei schlecht, weil das Kind so die Konsequenzen als von seinem Verhalten unabhängig erlebe.

Sollen Eltern ihre Kinder verwöhnen?

Die fehlende Qualitätszeit der Eltern für das Kind kann zudem auch mit Geschenken oder Verwöhnen nicht kompensiert werden: «Zu viele, zu teure oder nicht verdiente Geschenke schaden den Kindern.»

Kommentare

User #4428 (nicht angemeldet)

Man sieht was dabei herauskommt. Diskussion überflüssig....

Shagrath

Verwöhnen kann man kinder auch mit zeit, aufmerksamkeit, gemeinsamen unternehmungen und wenn man sich mit ihnen beschäftigt. Ist doch viel wertvoller als mit geschenken abspeisen.

Weiterlesen

Kind, Mutter, Eltern, Erziehung
9 Interaktionen
Leitfaden für Eltern
Mädchen mit Rollerblades
93 Interaktionen
Ego-Kids
Familie
17 Interaktionen
Familie
Weiterbildung
1 Interaktionen
Weiterbildung

MEHR IN NEWS

Lachgas
1 Interaktionen
Strafgericht
Bundesrat
16 Interaktionen
«Comment on dit?»
Velo Fahrrad Jura
1 Interaktionen
Winterthur ZH
Motorrad
2 Interaktionen
Einigen BE

MEHR STUDIE

gürtelrose impfung
13 Interaktionen
Studie
china
1 Interaktionen
Studie
Römische Gebiete in Deutschland
Studie zeigt

MEHR AUS ITALIEN

Stricker
Final in Italien
de
5 Interaktionen
Ski-Star nach Sturz
Papst Franziskus
1 Interaktionen
Vatikan
de
5 Interaktionen
«Erhebliche Schäden»