Europarat

Europarat erkennt Verbesserungen der Schweiz in Sachen Klima

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Der Europarat hat Fortschritte der Schweiz im Klimaschutz anerkannt und fordert weitere Berichterstattung.

Europarat
Der Europarat hat seinen Hauptsitz in Strassburg. (Archivbild) - dpa

Der Europarat hat Verbesserungen der Schweiz in Sachen Klimaschutz festgestellt. Das Ministerkomitee der Strassburger Staatenorganisation verlangt eine weitere Berichterstattung der Schweiz. Der Ausschuss möchte sich im September 2025 erneut damit befassen.

Das Ministerkomitee nimmt zur Kenntnis, dass auf Bundesebene, insbesondere mit der Einführung des CO2-Gesetzes, des Stromversorgungsgesetzes und einer Verordnung zum Klimaschutz, Fortschritte erzielt wurden, wie am Freitag einem Entscheid des Ausschusses zu entnehmen war. Zudem verfolge es mit Interesse die geplanten Massnahmen auf den Ebenen Bund und Kantone.

Das Ministerkomitee ist das Entscheidungsgremium des Europarats, wie der Webseite der Institution zu entnehmen war. Es besteht aus den Aussenministerinnen und -minister der Mitgliedstaaten.

Forderungen an die Behörden

Das Komitee forderte von den Behörden zusätzliche Informationen zu den Umsetzungsmassnahmen. Zudem solle die Schweiz aufzeigen, dass ihre Gesetzgebung den Anforderungen des Übereinkommens entspreche und auf einer Quantifizierung der nationalen Begrenzung der Treibhausgasemissionen beruhe.

Weiter solle der Ausschuss über konkrete Massnahmen informiert werden, die die «schwerwiegendsten oder unmittelbar bevorstehenden» Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz abschwächen. Dabei sei vor allem auf den Schutzbedarf von besonders gefährdeten Personen einzugehen.

Urteil des EGMR

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), ein Organ des Europarats, hatte im April 2024 über eine Klage des Vereins Klimaseniorinnen geurteilt. Er stellte eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) fest. Gemäss ihm stehe es in der Verpflichtung eines Staates, seine Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Folgen der Klimakrise zu schützen.

Kommentare

User #4161 (nicht angemeldet)

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Schweiz alleine die Klimaveränderungen global beeinflussen kann. Dies im aktuellen Wissen, dass die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten ist und die EU den Klimaschutz aus wirtschaftlichen Gründen nach hinten priorisiert hat. Auch ändere Länder gehen eigene Wege. Und solange weiterhin Kriege auf der Welt täglich Tatsache sind, wird die Reduktion Erderwärmung zur Mission impossible. Der Alleingang der Finanzplatz CH Initiative bringt herzlich wenig, da man dann z. B. die gut rentierenden Oelaktion auf einem anderen Börsenplatz erwerben kann. Und die Finanzierungen der nicht erwünschten Firmen erfolgt dann zB über die USA. Und wenn die Klimaseniorinnen bis heute nicht wissen, wie man sich vor Hitze schützt, ja dann man nicht mehr helfen.

Weiterlesen

Coronavirus - Schweiz
15 Interaktionen
In Bern
Haus Immobilien
6 Interaktionen
Immobilien

MEHR IN NEWS

Thurgau
1 Interaktionen
Thurgau
Forellen
Westschweizer Seen
Kornhausbrücke
39 Interaktionen
«Mühsam»

MEHR EUROPARAT

Europarat in Strassburg Frankreich
8 Interaktionen
Strassburg
Klimaseniorinnen
17 Interaktionen
Verein
Ukraine-Krieg
4 Interaktionen
Drei Jahre Krieg
Alain Berset Europarat Generalsekretär
3 Interaktionen
Alain Berset

MEHR AUS FRANKREICH

mikroplastik
6 Interaktionen
Studie
le pen
2 Interaktionen
Nach Urteil
Marine Le Pen Paris
69 Interaktionen
Demo für Le Pen