Bauern

Landwirte: Bekämpfung von Unkraut häufiger ohne Pflanzenschutzmittel

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Landwirte benützen zur Bekämpfung von Unkraut weniger Pflanzenschutzmittel und wenden mehr alternative Methoden an. Der Aktionsplan zur Reduktion zeigt Wirkung.

Landwirtschaft
Wegen der Trockenperiode in der Schweizer muss ein Feld künstlich bewässert werden. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Landwirte halten sich beim Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln zurück.
  • Das Unkraut wird vermehrt mechanisch bekämpft.
  • Die zuständigen Bundesämter weisen den Stand der Umsetzung aus.

Der Aktionsplan zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln zeigt Wirkung. Landwirte halten sich beim Gebrauch zurück und wenden alternative Methoden an. Der Bau neuer Waschplätze sorgt zudem für einen besseren Gewässerschutz, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am Dienstag mitteilte.

Ziel war die Risikoreduktion der Pflanzenschutzmittel – Herbizide im Fall des Unkrauts – und die Förderung von Alternativen. Gemäss dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht sind unterdessen 29 von 51 Massnahmen umgesetzt.

Unkraut wird vermehrt mechanisch bekämpft

Demnach bekämpfen die Betriebe das Unkraut vermehrt mechanisch, etwa mit Hilfe von jätenden Robotern auf den Feldern. 2020 wurden demnach 21 Prozent der Obst- und Rebflächen sowie 16 Prozent der offenen Ackerflächen ohne Herbizide bewirtschaftet. Das sind 30 Prozent mehr als 2019.

Beim Förderprogramm für gewässerschutzkonforme Waschplätze verdreifachte sich der Zubau auf rund 200 solcher Plätze. Das verhindert, dass Herbizide beim Reinigen etwa von Spritzgeräten in Bäche oder in die Kanalisation gelangen. Zudem rüsteten die Betriebe 2020 knapp 1000 Spritzgeräte mit einer automatischen Innenreinigung auf.

Anfangs 2021 traten schärfere Vorschriften für den Verkauf von Herbiziden an Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner in Kraft. Zusätzlich sind noch strengere Regelungen für die Hobby-Produktion in der Vernehmlassung.

Jahresbericht weist Stand der Umsetzung aus

Im Jahresbericht weisen die zuständigen Bundesämter den Stand der Umsetzung aus. Unter anderem das Bundesamt für Umwelt (Bafu) sowie für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV). Zudem das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) und die Forschungsanstalt Agroscope.

Die Ziele des Aktionsplans hatte das eidgenössische Parlament im Frühling 2021 im Gesetz verankert. Zudem baute es die rechtlichen Grundlagen zum Schutz der Oberflächengewässer aus.

Das neue Gesetz dehnt den Geltungsbereich über die Landwirtschaft hinaus aus, besonders auf Biozide. Das sind Produkte im nichtlandwirtschaftlichen Bereich zur Bekämpfung von Schadorganismen (Insekten, Pilze, Bakterien, Nager, Algen etc.).

Kommentare

Weiterlesen

konventionelle Landwirtschaft
3 Interaktionen
Grossangelegte Studie
glyphosat
1 Interaktionen
Gemeinde
Pflanzenschutzmittel
1 Interaktionen
Im Wasser
PharmaSuisse
Paid

MEHR BAUERN

sdf
174 Interaktionen
Pilzbefall
Landwirte Gülle Gericht Freispruch
2 Interaktionen
Oberfreiamt
Kälber Bauern
59 Interaktionen
Statt Antibiotika
Kolumne Markus Ritter
132 Interaktionen
Markus Ritter

MEHR AUS STADT BERN

a
1 Interaktionen
13 Grad
Iryna Wenediktowa
«Hilft täglich»
Giorgio Contini
45 Interaktionen
Später Heimsieg
Erdbeeren in einer Plastikdose
1 Interaktionen
Aufbewahrung