Lausanne darf Tempo 30 nachts einführen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Das Waadtländer Verwaltungsgericht gibt grünes Licht fürs nächtliche Tempolimit 30 in Lausanne. Eine Einsprache wurde abgelehnt.

Tempo-30-Zone
Eine Tempo-30-Zone. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Stadt Lausanne wird ab September das nächtliche Tempolimit 30 einführen.
  • Damit soll die Lärmbelastung reduziert werden.
  • Lausanne ist die erste Stadt der Schweiz, die diese Regelung einführt.

Der Weg ist frei für die Einführung von Tempo 30 nachts im Strassenverkehr von Lausanne. Das Waadtländer Verwaltungsgericht hat eine Einsprache gegen die geplante Massnahme zur Verminderung des Strassenlärms abgewiesen.

Nach Ansicht des Gerichts ist das Mittel verhältnismässig. Und es wird die nächtliche Lärmbelastung für 33'000 Anwohner reduzieren, bei deren Häusern derzeit die nächtlichen Grenzwerte überschritten werden. Den Gerichtsentscheid gab der Kanton Waadt am Dienstag bekannt.

Einführung der neuen Regel ab September

Die Behörden hatten die baulichen Massnahmen für die Einführung des Tempolimits im Januar 2020 im Amtsblatt bekannt gegeben. Dagegen wurde Rekurs eingereicht.

Ab September beginnt die Waadtländer Hauptstadt mit der Einführung der neuen nächtlichen Geschwindigkeitsgrenze, wie die Behörden weiter mitteilten. Das Regime wird in 122 Strassen zwischen 22 Uhr und 6 Uhr gelten. Lausanne ist die erste Stadt der Schweiz, die nachts weitgehend Tempo 30 auf den Strassen einführt.

Andere Gemeinden im Kanton Waadt können die Einführung von Tempo 30 nachts im Strassenverkehr beantragen, wenn die Lärmgrenzwerte überschritten werden.

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
4 Interaktionen
Berlin
autoposerin
225 Interaktionen
Zürcherin (19)
Wohnung
14 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

trump
Undemokratisch
IWF nimmt Stellung zur Weltwirtschaft.
2 Interaktionen
Washington
trump
2 Interaktionen
«Fahrersitz»
russland
Laut Kiew

MEHR AUS LAUSANNE

Stan Wawrinka
Stan Wawrinka
Terre des hommes
1 Interaktionen
US-Finanzierung
dittli untersuchung
3 Interaktionen
Neuverteilung
Eth lausanne epfl
1 Interaktionen
Methode