Migros

«Migros-Citro statt Sprite»: Erste US-Boykott-Versuche in Schweiz

Riccardo Schmidlin
Riccardo Schmidlin

Bern,

Donald Trump hat der Welt den Zollkrieg erklärt. Auch in der Schweiz steigen manche jetzt von US-Produkten auf europäische Alternativen um.

Donald Trump
Donald Trump pfeift auf Freihandel: Schon bald sollen neue US-Zölle in Kraft treten – auch gegen die Schweiz. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Donald Trump will Zölle erheben – auch gegen die Schweiz.
  • Der Zoll-Hammer führt zu Boykott-Aufrufen gegen die USA.
  • Laut einem Ethiker gibt es einige Argumente für einen solchen Boykott.
  • Der Schweizer Handel hingegen beschwichtigt.

Der Ärger wegen Trump wächst und wächst in der Schweiz!

Ab diesem Mittwoch, 9. April, wollen die USA 31 Prozent Zölle auf Schweizer Exporte erheben. Die Schweiz ist vom Zollhammer des US-Präsidenten Donald Trump sogar noch stärker getroffen worden als die Europäische Union (EU).

Die Entscheidung versetzt den europäischen Kontinent in eine Schockstarre. Die EU plant Gegenmassnahmen, die Schweiz wartet zu.

Derweil erhält die sogenannte «Buy Europe»-Bewegung neuen Aufwind. Sie fordert dazu auf, US-amerikanische Produkte wegen Donald Trump zu boykottieren. Konsumentinnen und Konsumenten sollen stattdessen auf europäische Alternativen setzen.

Heisst etwa: Statt Coca-Cola oder Pepsi, lieber ein heimisches Süssgetränk trinken. Oder statt Internetdiensten wie Gmail oder Whatsapp auf europäische Anbieter setzen.

Politik von Donald Trump führt zu Boykott-Aufrufen

Und auch in der Schweiz stösst diese Boykott-Idee bei manchen auf offene Ohren. «Sollten wir amerikanische Produkte boykottieren?», fragt ein User in der Reddit-Gruppe «Switzerland».

Die Meinungen dazu sind gespalten. Einige User haben bereits damit gestartet. «Diese Woche habe ich zum Beispiel von der Migros Tuka-Citro statt Sprite gekauft. Und eine Falafelbox vom lokalen Döner-Mann statt bei McDonalds gegessen.»

Ein anderer schreibt: «Ich benutze nun Twint, wo immer ich kann.» So will er verhindern, dass die US-Firmen Visa und Mastercard an den Kommissionen verdienen.

Andere halten hingegen nichts vom Boykott. «Ich ziehe es vor, mich da nicht einzumischen. Ich werde mich nicht damit belasten, zu überprüfen, ob jedes Produkt, das ich kaufen will, in den USA hergestellt wurde.»

Und viele schmunzeln, dass ein Boykott doch gar nicht so leicht sei. «Lösche Reddit als ersten Schritt», zwinkert ein User. Die Social-Media-Plattform hat ihren Sitz nämlich in San Francisco.

Boykottierst du US-Produkte?

Peter G. Kirchschläger ist Ethik-Professor an der Universität Luzern. Er sagt auf Anfrage von Nau.ch, es gebe aus wirtschaftsethischer Sicht durchaus gute Gründe für einen Boykott.

«Die aktuelle US-amerikanische Regierung verabschiedet sich gerade von Demokratie und Rechtstaatlichkeit, praktiziert Willkürherrschaft sowie Autokratie», beginnt er.

Die Trump-Administration bereichere sich zudem auf Kosten anderer, verletze Menschenrechte und suche Nähe zu Diktatoren und Tyrannen.

Wirtschaftsethiker: «Einfluss von Boykott kann beachtlich sein»

«All dies führt zu Leiden, Elend und Sterben von Menschen und trägt massiv zur Klimazerstörung bei», so Kirchschläger. «Es gibt also einige Argumente, warum ein solcher Boykott als wirtschaftsethisch Gesolltes begründet werden kann.»

Der Wirtschaftsethiker ist überzeugt: «Der Einfluss eines solchen Boykotts kann schon beachtlich sein. Insbesondere, wenn sich ein entsprechendes Momentum über Landesgrenzen hinaus entwickelt und schliesslich die Effekte des Boykotts wirtschaftlich spürbar werden.»

Peter G. Kirchschläger
Peter G. Kirchschläger, Ethik-Professor an der Universität Luzern, versteht den Boykott-Aufruf wegen Trump - zvg

Das Ziel eines Boykotts müsse immer sein, dass die «ethisch problematisch handelnden Regierenden ihr Verhalten korrigieren». Dabei sei zu vermeiden, dass die Bevölkerung darunter leide.

Trotz der Aufrufe im Netz merkt der Schweizer Handel noch kaum etwas davon. Dagmar T. Jenni, Direktorin der Swiss Retail Federation, sagt gegenüber Nau.ch: «Es gibt keine solchen Signale und wir rechnen auch nicht mit einem Boykott.»

«Aus Erfahrung wissen wir, dass die Kundschaft in solchen Situationen mit Augenmass vorgeht», sagt sie.

Auch Kaspar Engeli, Direktor von Handel Schweiz, rechnet nicht mit einem Boykott-Trend wegen Donald Trump. «Zum einen gibt es die grossen Abhängigkeiten in der IT. Zum anderen rechne ich mit ganz neuen Spielregeln in den kommenden Tagen und Wochen.»

Schweizer Handels-Chef hofft auf Zoll-Lockerung

Er meint damit, dass Trump die Zölle gegen die Schweiz – zumindest teilweise – fallen lassen könnte. Die Schweizer Delegation hat bereits Kontakt zur Administration von Donald Trump aufgenommen, um einen Deal zu verhandeln.

Doch: «Ich kann die Besorgnis und das Unverständnis gegenüber der Politik der USA verstehen. Es geschieht rasend schnell und disruptiv», so Engeli.

00:00 / 00:00

Hier unterschreibt Donald Trump eine Durchführungsverordnung für die Einführung von Zöllen auf globale Handelspartner. Auch die Schweiz ist betroffen. - X @RapidResponse47

Er gibt allerdings zu bedenken: «Boykotte in einer derart vernetzten, arbeitsteiligen globalen Welt sind etwas unbeholfen.» Die Chance liege daher darin, dass Trump einen Rückzieher macht – auch weil die Zölle die US-Wirtschaft beeinträchtigen.

Ohnehin gelte: «Wir importieren wenig aus den USA, der Umfang und die Menge an Waren ist gering. Anders sieht es bei der Software aus», so Engeli.

Wie am Wochenende bekannt geworden ist, will die Schweiz Donald Trump mit Milliarden Investitons-Garantien besänftigen. Die Vorbereitungen für einen solchen Deal laufen.

Ob der Deal tatsächlich zustande kommt, bleibt jedoch ungewiss.

Kommentare

User #3442 (nicht angemeldet)

«Die aktuelle US-amerikanische Regierung verabschiedet sich gerade von Demokratie und Rechtstaatlichkeit, praktiziert Willkürherrschaft sowie Autokratie». Genau das trifft auf die EU zu, Zensursula lässt grüssen.

Imperator

Wasser aus der Leitung. Billiger und gesünder

Weiterlesen

a
304 Interaktionen
31 %
donald trump zölle schweiz
541 Interaktionen
«Schwarzer Tag»
Kanadier USA-Reisen Stornierungen
44 Interaktionen
Wegen Trump-Zöllen
Shoppi Tivoli
Shoppi Tivoli

MEHR MIGROS

Migros Zürich HB
62 Interaktionen
Gerichts-Urteil
Migros Muffin Plastik
212 Interaktionen
Gefahr!
a
165 Interaktionen
In Zürich
Detailhandel
4 Interaktionen
Zentralisierung

MEHR AUS STADT BERN

Feuerwehr
1 Interaktionen
Ins Spital gebracht
YB
29 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Kirschblüten-Pracht Bern Basel
4 Interaktionen
Kirschblüten-Pracht
Larissa Bachelorette
Bachelorette