Witz

Postillon macht sich über Schweizerdeutsch lustig – kriegt aufs Dach

Carine Meier
Carine Meier

Bern,

Ausgerechnet zum Nationalfeiertag macht sich das deutsche Satireblatt «Der Postillon» über Schweizerdeutsch lustig. Viele Leser finden das gar nicht lustig.

Würgegeräusche
Laut dem «Postillon» klingt Schweizerdeutsch wie «Würgegeräusche». - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • «Der Postillon» vergleicht Schweizerdeutsch in einem Artikel mit «Würgelauten».
  • Schweizer Leser des Satiremagazins finden den Witz gerade am 1. August gar nicht lustig.
  • Eine Sprachwissenschaftlerin erklärt, ob an dem Vergleich etwas dran ist.

«Schweizer fast erstickt, weil Restaurantgäste Würgelaute für Schwiizerdütsch hielten»: Pünktlich zum 1. August postet das deutsche Satiremagazin «Der Postillon» einen Link zu diesem Artikel von 2016 auf X (früher Twitter). In den Kommentaren hagelt es Entrüstung.

«Ned luschtig», «Unlustig» und «nid witzig», schreiben viele offenbar schweizerische X-Nutzer. «Und das heute am Schweizer Nationalfeiertag», meint jemand anderes enttäuscht.

Auf Anfrage von Nau.ch meint Stefan Sichermann vom «Postillon» humorvoll: Es habe «wie immer weitgehend euphorisch positives Feedback» gegeben. Auch Rückmeldungen von empörten Schweizern habe er wohl bekommen, «aber wir konnten sie nicht verstehen». Dazu schickt er zwei Screenshots mit Beispiel-Kommentaren.

Postillon
Diese Rückmeldungen von Schweizern hat der deutsche «Postillon» «nicht verstanden». - Twitter / @Der_Postillon

In der Postillon-Geschichte erstickt ein Schweizer in einem deutschen Restaurant fast an einem Hühnerknochen. «Er machte immer wieder ‹Kchch! Kchch! Hrkch› oder so ähnlich», berichtet demnach eine Kellnerin.

Aber klingt Schweizerdeutsch für Deutsche wirklich wie «Würgegeräusche»? «Der Eindruck kommt wohl vom ch-Laut», vermutet Regula Schmidlin, Germanistik-Professorin und Dialekt-Expertin der Universität Fribourg. «Dieser wird tatsächlich weiter hinten im Hals artikuliert als der k-Laut.»

Daher kommen die Unterschiede zwischen Deutsch und Schweizerdeutsch

Der ch-Laut komme in schweizerdeutschen Mundarten viel öfter vor als im Hochdeutschen. Grund für diesen Unterschied ist laut Schmidlin die sogenannte hochdeutsche Lautverschiebung zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert.

«Man sagte nicht mehr ‹maken›, sondern ‹machen›», erklärt sie. «Die schweizerdeutschen Mundarten gingen noch einen Schritt weiter, indem sie ‹k› auch am Wortbeginn zu ‹ch› verschoben haben. Deshalb sagen wir meist nicht ‹kochen›, sondern ‹choche›.» Dies erklärt, was genau für Deutsche am Schweizerdeutschen besonders befremdlich klingt.

Schweizerdeutsch
Schweizerdeutsch ist für viele Deutsche schwer zu verstehen. - keystone-SDA

«Möchten Sie sich bei den Schweizern für den Witz am Nationalfeiertag entschuldigen?», fragt Nau.ch zum Schluss den «Postillon». Die Antwort: «Die Schweiz hat einen Nationalfeiertag

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1059 (nicht angemeldet)

Ist doch nur Spass, wir haben euch auch lieb.

User #5727 (nicht angemeldet)

Die AfD gewinnt zunehmend an Einfluss. Es gibt immer mehr unzufriedene Leute, und ich muss ehrlich sagen, ich sehe auch keine Partei mehr, die ich wirklich mit Überzeugung wähle und hinter der ich voll und ganz stehe. Viele wählen die AfD nicht, weil sie die AfD wollen, sondern weil sie die anderen Parteien nicht wollen. Außerdem wissen die Mitglieder dieser Partei auch genau, was sie sagen müssen, um ihre Ziele zu erreichen, und es finden sich tatsächlich genug Leute, die denken, ALLE Parteien lügen, aber ausgerechnet die AfD sagt die Wahrheit. Das kann alles noch ganz schön gefährlich werden.

Weiterlesen

Lukas Reimann Röstigraben
120 Interaktionen
Gregg Wallace
43 Interaktionen
Lukas Reimann Schweizerdeutsch Debatte
98 Interaktionen

Mehr Witz

St.Gallen Skigebiet
22 Interaktionen
basel casting
16 Interaktionen
dd
20 Interaktionen