Regierungsrat Schwyz will Gesetz für digitale Verwaltung schaffen
Der Kanton Schwyz will Bürgern und Unternehmen eine effiziente, digitale Verwaltung bieten.

Im Kanton Schwyz soll den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen eine effiziente digitale kantonale Verwaltung zur Verfügung stehen. Der Regierungsrat hat zur Umsetzung der Digitalisierung ein neues Gesetz erarbeitet und bis am 15. Mai in die Vernehmlassung geschickt.
Das Gesetz über die digitale Verwaltung solle den rechtlichen Rahmen für die digitale Transformation der Verwaltung schaffen, teilte die Staatskanzlei am Donnerstag mit. Es werde das bestehende E-Government-Gesetz von 2009 ablösen.
Zentrales Onlineserviceportal geplant
Der Kanton Schwyz plant demnach die Schaffung eines Onlineserviceportals und einer zentralen Benutzer- und Zugriffsverwaltung. Geregelt werden soll im Gesetz auch die Digitalisierung physischer Dokumente und das Datenmanagement.
Das Gesetz beruht nach Angaben der Staatskanzlei auf der Strategie «Digitale Verwaltung Schwyz 2032» aus dem Jahr 2022. Der Kanton strebe eine schlanke, bürgernahe und wirtschaftsfreundliche Verwaltung an, welche den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht werde, hiess es in der Mitteilung.
Investition in Cybersicherheit
Der Regierungsrat beantragte am Donnerstag zudem dem Kantonsrat einen Kredit von 1,5 Millionen Franken für die Verbesserung der Cybersicherheit in der kantonalen Verwaltung.
Konkret soll mit dem Geld ein Security Operations Center aufgebaut und während sechs Jahren vom Zuger Unternehmen Info Guard AG betrieben werden.