SVP will Anbauschlacht und SP weg von fossilen Energien

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Wie soll die Ernährungssicherheit in der Schweiz künftig aussehen? SVP und SP haben unterschiedliche Vorstellungen.

Ernährung Schweiz
Die SVP fordert vom Bundesrat den Plan Wahlen 2.0. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Angesichts des Ukraine-Kriegs nehmen die Parteien die Versorgungssicherheit ins Visier.
  • Die SVP fordert unter dem Motto Wahlen 2.0 eine Art neue Anbauschlacht.
  • Die SP will möglichst schnell von russischem Erdöl und Erdgas wegkommen.

Die SVP zeigte sich alarmiert, wie sie am Sonntag in einem Communiqué mitteilte. Seit Jahren sinke der Selbstversorgungsgrad der Schweiz als Resultat einer «ideologisch verblendeten links-grünen Politik». Diese schwäche die inländische Produktion und stärke die Auslandsabhängigkeit. Aktuell betrage der Selbstversorgungsgrad noch 57 Prozent.

Die Partei fordert darum vom Bundesrat den Plan Wahlen 2.0. Bis Ende März soll die Landesregierung aufzeigen, wie die Versorgungssicherheit der Bevölkerung sichergestellt werden kann.

Diesem «Hauptauftrag» müsse der Bundesrat alles unterordnen. Sämtliche «ideologischen links-grünen Agrar- und Öko-Projekte» müssten sistiert werden.

Der grüne Nationalrat Kilian Baumann (BE) bezeichnete die SVP-Pläne auf Twitter als «Schildbürgerstreich». Zur Steigerung der Produktion müssten mehr Kunstdünger und Futtermittel importiert werden. Das würde die Schweiz noch tiefer in die Abhängigkeit von Russland treiben, einem der grössten Düngemittelexporteure.

windenergie
Die SP will auf die heimischen Energiequellen Wasser, Sonne und Wind setzen. - Keystone

Die von Friedrich Traugott Wahlen im zweiten Weltkrieg initiierte Anbauschlacht steigerte den Selbstversorgungsgrad der Schweiz von 52 auf 59 Prozent.

SP will mehr Souveränität im Energiesektor

Die SP verlangt ein möglichst schnelles Ende der Abhängigkeit von russischem Öl und Erdgas auf den kommenden Winter hin. Um nicht mehr länger vom Regime Putin erpresst werden zu können, müsse die Schweiz mehr Souveränität im Energiesektor erreichen. Zum einen sei das für den Klimaschutz wichtig, zum anderen schütze es die Bevölkerung vor laufend steigenden Rohstoffpreisen.

Deshalb sind gemäss der Partei bedeutende Investitionen in die heimischen Energiequellen Wasser, Sonne und Wind nötig. Die SP schlägt einen entsprechenden Investitionsplan vor.

Ziel ist die Reduktion der Abhängigkeit von Gas um mehr als 20 Prozent grösstenteils innerhalb eines Jahres. Da Gas 15 Prozent des Schweizer Energieverbrauchs ausmacht, würde die Reduktion 3 Prozent des gesamten Energiebedarfs entsprechen.

Kommentare

Weiterlesen

34 Interaktionen
Neu gegründete Partei
ukraine krieg
66 Interaktionen
Ukraine-Krieg
ukraine krieg
81 Interaktionen
Wäre «machbar»
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR SVP

Munition Werner Salzmann SVP
76 Interaktionen
«Risiko»
fdp solothurn
24 Interaktionen
FDP-Tragik
Ledergerber
586 Interaktionen
«Absicht»
Köniz
2 Interaktionen
Politik

MEHR AUS STADT BERN

Telefonbetrug
Kanton Bern
Taucher
3 Interaktionen
In Bern
Kanton bern
1 Interaktionen
Bern
Steinplatten Bundesplatz Bern brechen
«Bewegt sich»