Verdienter Ruhestand? Darum arbeiten viele Rentner heute weiter
Immer mehr Schweizer arbeiten auch nach dem Erreichen des Rentenalters weiter. Das kann ganz unterschiedliche Gründe haben, erklären ältere Arbeitnehmer.
![Rentner Erberb Arbeit Pension](https://c.nau.ch/i/JaL5l/900/rentner-erberb-arbeit-pension.jpg)
Das Wichtigste in Kürze
- Nur eine Minderheit der Schweizer beendet die Arbeit zum regulären Rentenalter.
- Arbeitende Pensionäre erklären gegenüber Nau.ch ihre Beweggründe.
- Vielen macht die Arbeit noch immer Spass, doch nicht alle arbeiten freiwillig weiter.
Mit 65 Jahren in Rente gehen: Was auf dem Papier nach dem üblichen Weg in den Ruhestand aussieht, ist bereits heute nur für eine Minderheit richtig. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Versicherers «Swisslife».
Effektiv arbeitet bereits heute mehr als ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer länger als bis zum ordentlichen Rentenalter. Die Gründe dafür sind ganz verschieden. Nau.ch hat bei Nicht-Pensionären nachgefragt, warum sie ihre Arbeit noch nicht niedergelegt haben.
67 und noch voll im Einsatz
Der gebürtige Argentinier Fernando Schapira kam in den siebziger Jahren in die Schweiz. Schon bald fand er eine Stelle als technischer Angestellter beim Vermessungsinstrumente-Hersteller Wild Herbrugg. Auch wenn das Unternehmen nach diversen Umstrukturierungen heute Leica Geosystems heisst – er hat den Arbeitgeber seitdem nicht gewechselt.
![Wild Leica](https://c.nau.ch/i/0pDQo/900/wild-leica.jpg)
Inzwischen ist Schapira 67 Jahre alt und denkt doch nicht ans Aufhören. Aufgrund Corona-bedingter wirtschaftlicher Engpässe musste er inzwischen sein Pensum auf 80 Prozent reduzieren. «Am liebsten würde ich weiterhin 100 Prozent arbeiten», gesteht der nicht-Rentner ein.
Freude an der Arbeit
«Ich habe grossen Spass an der Arbeit», erklärt Fernando Schapira seine Entscheidung gegen den Ruhestand. «Im technischen Support habe ich Austausch mit Menschen auf der ganzen Welt, in unterschiedlichsten Sprachen, oftmals auf Reisen vor Ort. Es macht mir Spass, weiterzulernen und mich weiterzuentwickeln – beruflich und persönlich.»
![Rentner Pensionsalter Arbeit Weiterarbeiten](https://c.nau.ch/i/PB2mo/900/rentner-pensionsalter-arbeit-weiterarbeiten.jpg)
Des Weiteren fühle er sich einfach noch gesund und fit genug um weiterzuarbeiten – so geht es vielen Schweizern. Nach dem Rentenalter haben Frauen in der Schweiz noch eine Lebenserwartung von 23 Jahren, Männer 20 Jahre.
60 Jahre Arbeit und kein Gedanke ans Aufhören
«Ich habe mit zehn Jahren angefangen zu arbeiten und habe seitdem stets einen Job gehabt», erzählt Ursula Schmid. 2017 erklärte die damals 70-Jährige im Nau.ch-Interview, dass sie noch immer gerne arbeite – daran hat sich bis heute nichts geändert.
![Rentner Arbeit Pensionierung](https://c.nau.ch/i/RWx5W/900/rentner-arbeit-pensionierung.jpg)
Inzwischen zwangen gesundheitliche Probleme die mittlerweile 74-Jährige, ihr Arbeitspensum stark zu reduzieren und pro Einsatz maximal vier Stunden täglich zu leisten.
Doch ans Aufhören denkt Schmid deswegen nicht: Sie pflegt regelmässig einen grossen Garten und baut daneben ihren eigenen Online-Shop auf.
Arbeiten wollen – oder müssen?
Für Schmid ist klar: Die 73-Jährige will noch so lange arbeiten, wie es ihre Gesundheit erlaubt. Schapira hat hingegen seinen Plan für den Ausstieg aus der Arbeitswelt bereits gemacht: Sobald seine Ehefrau das Pensionsalter erreicht hat, wollen sie gemeinsam den wohlverdienten Ruhestand geniessen – ohne zu arbeiten.
Schapira und Schmid stellen sich den Herausforderungen des Arbeitens aus Freude: Das zusätzliche Einkommen ist für sie ein willkommener Zustupf, war aber nicht ausschlaggebend für die Entscheidung. Die Nau.ch-Leser weisen jedoch darauf hin, dass es auch anders sein kann.
In einer Umfrage gaben rund 40 Prozent der befragten Leser an, nach der Rente weiterzuarbeiten. Doch nur die Hälfte davon tut dies aus Freude – die andere Hälfte sieht sich anhand ihrer finanziellen Lage dazu gezwungen: «Weiterarbeiten nach der Pensionierung ist für viele ein Muss», erinnert ein Leser in der Kommentarspalte.
2018 waren gemäss Bundesamt für Statistik 13,6 Prozent der Rentner auf Ergänzungsleistungen angewiesen: Altersarmut gibt es auch in der «reichen» Schweiz.