Polizei verwechselt Heizung von Rentner-Ehepaar mit Cannabisfarm
Ein älteres Ehepaar wurde Opfer einer Polizei-Razzia. Ihre stark beheizte Wohnung wurde für eine Drogenhöhle gehalten.

Das Wichtigste in Kürze
- Ein älteres Ehepaar wurde Opfer einer Polizei-Razzia.
- Ihre Heizung wurde für eine Cannabisfarm gehalten.
- Der Vorfall hat das Paar tief erschüttert.
Am Morgen des 15. März wurde das Haus von Barry (80) und Mavis Lovelock (78) von der Polizei gestürmt. Der Einsatz wurde durch eine Wärmebildaufnahme ausgelöst, die das Anwesen als ungewöhnlich warm identifizierte, wie «Metro» berichtet.
Die Beamten vermuteten eine Cannabisfarm im Haus des älteren Ehepaares in Leicester (UK). Solche Wärmebilder weisen oft auf starke Lampen hin, die für den Anbau verwendet werden.
Neun Polizisten durchsuchten das Haus gründlich. Sie fanden jedoch keine Pflanzen, nur zwei Gaskamine, die das Paar wegen der kalten Wintermonate rund um die Uhr betrieb.
Schäden und Entschuldigung
Während der Razzia beschädigten die Beamten sowohl die Haustür als auch das hintere Tor des Hauses. Die Polizei entschuldigte sich später und versprach, die Reparaturkosten zu übernehmen.
Das Ehepaar zeigte sich tief erschüttert über den Vorfall. Mavis Lovelock sagte: «Menschen in unserem Alter spüren die Kälte, also müssen wir die Heizung anlassen.»
Ein traumatisches Erlebnis
Barry und Mavis feierten im vergangenen Jahr ihre Goldene Hochzeit und leben seit 1978 in ihrem Haus. Der Vorfall hat sie stark mitgenommen; Mavis erklärte, sie könne kaum noch schlafen und sei immer noch sehr aufgewühlt.

Barry berichtete gegenüber «BBC», dass die Beamten während der Durchsuchung einen Haftbefehl vorzeigten, der vom 18. Februar datierte.
Er fügte hinzu: «Es war furchtbar.» Die Polizisten rammten nach seinen Angaben die Tür ein und schlugen das Tor auf.
Polizeifehler und Konsequenzen
Die Polizei räumte ein, dass die Informationen aus der Wärmebildaufnahme nicht vollständig korrekt waren. Ein Sprecher erklärte jedoch, dass vor der Aktion Sorgfalt angewendet wurde, wie «Metro» berichtet.
In einem anderen Haus in derselben Gegend entdeckte die Polizei tatsächlich eine Cannabisfarm mit 79 Pflanzen. Dort wurden keine Verdächtigen festgenommen, und die Ermittlungen dauern an.

Für Barry und Mavis bleibt der Vorfall ein traumatisches Erlebnis. Die Polizei hat sie gebeten, Kostenvoranschläge für die Reparaturen einzuholen und versichert, alle entstandenen Schäden zu ersetzen.
Der Fall zeigt eindrücklich die Risiken von Fehlinterpretationen bei polizeilichen Einsätzen und deren Auswirkungen auf Unschuldige.