Hans-Ulrich Bigler

Hans-Ulrich Bigler: 13. AHV-Rente – Fake News!

Hans-Ulrich Bigler
Hans-Ulrich Bigler

Knonaueramt,

Die Frage der Finanzierung der 13. AHV-Rente sei völlig offen, schreibt Nau.ch-Kolumnist Hans-Ulrich Bigler in seiner Kolumne.

13. ahv-rente
Hans-Ulrich Bigler spricht sich in seiner Nau.ch-Kolumne gegen eine 13. AHV-Rente aus. - Nau.ch/Simone Imhof

Das Wichtigste in Kürze

  • Am 3. März stimmt die Schweiz über die 13. AHV-Rente ab.
  • Laut Alt-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler werde der Abstimmungskampf einseitig geführt.
  • Hans-Ulrich Bigler schreibt regelmässig Kolumnen auf Nau.ch.

Die Abstimmung zur 13. AHV-Rente wirft medial hohe Wellen. Allerdings ist sie geprägt von einem einseitig geführten Abstimmungskampf, der an Scheinheiligkeit fast nicht zu überbieten ist.

In den letzten Tagen weiter von Kuriositäten der besonderen Art – und schliesslich in Bezug auf die wichtigste zu beantwortende Frage von Fake News der Linken.

Seit Wochen halten die Befürworter der 13. Rente das Narrativ hoch, «die Renten reichen einfach nicht mehr».

Da hören wir von der SP-Präsidentin, das «Grosi» könne deshalb mit ihren Enkeln nicht mehr in den Zoo. Was naiv daher kommt, soll nichts anderes als Emotionen wecken.

Der Gewerkschaftspräsident Yves Maillard zeigt sich an der Albisgütlitagung besorgt über eine AHV-Rentnerin, die wegen Geldmangels nur noch ein Zimmer aufs Mal und nur noch – mit Blick auf die Klimapolitik staunt man – mit dem «Elektroöfeli» heizen kann.

13. ahv-rente
Pierre Yves Maillard, Präsident, Mitte, Daniel Lampart, Chefökonom, links, und Gabriela Medici, stellvertretende Sekretariatsleiterin vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund SGB, äussern sich - keystone

Auch dieses «Geschichtli» – wenn es denn überhaupt wahr ist – zielt offensichtlich auf die Befeuerung des Gegensatzes von Arm und Reich ab und ist voller Widersprüche.

Gegner der 13. AHV-Rente führen emotionslosen Abstimmungskampf

Angesichts des ständig wiederkehrenden Arguments «Kaufkraftverlust ausgleichen» müsste man meinen, die Gegner hätten leichtes Spiel, um diese Fake News zu widerlegen.

Längst ist bekannt, dass die heutige Rentnergeneration nicht darbt. Im Gegenteil, ein Grossteil kann weitere Ersparnisse bilden. Für trotzdem bestehende Lücken haben wir das Instrument der Ergänzungsleistungen.

Da erstaunt, dass die Gegner der 13. AHV-Rente einen dermassen zurückhaltenden, emotionslosen Abstimmungskampf führen. Selten haben es die Befürworter einer Initiative ihren Gegnern angesichts der Scheinheiligkeit argumentativ so leicht gemacht.

Zu den Kuriositäten gehört deshalb, dass die Schweizer Bevölkerung plötzlich Post von den Alt-Bundesräten Ogi, Leuthard und Schneider-Ammann erhält.

Zu Recht stellen sie fest, dass die Vorlage «brandgefährlich» ist. Auf der Gegenseite plädiert Ruth Dreifuss für noch mehr Umverteilung. Man höre und staune, Alt-Bundesräte im Abstimmungskampf anstelle profilierter, in der Öffentlichkeit bekannter Köpfe, die mit Argumenten zu überzeugen wissen. Kritisch sei angefügt, mit Geld allein ist es nicht getan.

Wie soll eine 13. AHV-Rente bezahlt werden?

Unbestritten ist, dass die 13. AHV-Rente Mehrkosten von rund fünf Milliarden Franken auslösen wird.

Die wichtigste Frage lautet also, wie dieser enorm hohe Betrag zu bezahlen ist.

Die Linke hält dazu vorerst salopp fest, dass die Finanzierung dank der AHV-Überschüsse möglich sei. Das ist nichts anderes als Kaffeesatzlesen – das wissen auch die Befürworter.

Allgemein besteht Einigkeit, dass die laufenden Renten in sechs Jahren durch die Einnahmen nicht mehr gedeckt sind. Flapsig sprechen die Initianten davon, dass dies – wohlverstanden, wenn überhaupt – problemlos mit zusätzlichen Lohnprozenten finanzierbar sei.

Bloss bedeutet dies, dass damit in erster Linie Tieflohnbezüger schmerzhaft davon betroffen wären.

Also ausgerechnet jene Klientel, die die Linke im Ruhestand besserstellen möchte. Wer nicht oder teilweise im Erwerbsleben steht, profitiert.

Sind Sie für eine 13. AHV-Rente?

Alternativ könnte über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer nachgedacht werden.

Aber auch hier gilt, die grössten Negativeffekte bei einer Erhöhung betreffen die tiefen Einkommensschichten. Also präzis diejenigen, denen die Vorlage etwas Gutes tun möchte.

Als dritte Möglichkeit käme eine Erhöhung der Bundessteuern in Frage. Hier würde der Umverteilungseffekt von oben nach unten zum Tragen kommen. Diese Lösung ist aber schon deshalb unrealistisch, weil sie an der Urne ziemlich chancenlos bleiben dürfte.

«Solidarität heisst, den Nachkommen keine Milliardenkosten aufzubürden»

Als Fazit kann folgendes festgestellt werden. Der Bezug einer 13. AHV-Rente ist auf den ersten Blick durchaus süffig. Wer möchte nicht mehr Geld vom Staat – alle anderen erhalten doch auch.

Nur ist, wie dargestellt, die Frage der Finanzierung völlig offen. Anstatt diese Frage seriös zu beantworten, ergeht sich die Linke in einer selten gesehenen, naiven Argumentationsführung voller Fake News.

Lassen wir deshalb mangels Alternativen nochmals die Alt-Bundesräte zu Wort kommen: «Solidarität heute heisst, den eigenen Nachkommen keine Milliardenkosten aufzubürden.» Damit ist mit einem Nein an der Urne alles gesagt.

***

Zur Person: Hans-Ulrich Bigler ist Ökonom und war von 2008 bis 2023 Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands (SGV). Er ist im Vorstand mehrerer Verbände, darunter auch das Nuklearforum Schweiz, und sass von 2015 bis 2019 für die FDP im Nationalrat. Heute ist Bigler SVP-Mitglied.

Kommentare

User #1198 (nicht angemeldet)

Sofort die Kinderrenten, der im Ausland lebender Kinder, den üblichen Lebenshaltungskosten der verschiedenen Ländern anpassen! Z. B. Thailand hier zahlt die Schweiz pro Kind Fr. 500.00, die Lebenskosten für ein Kind betragen Fr. 57.00!!

User #3316 (nicht angemeldet)

Dieser Beitrag wird schon zum xten Mal aufgeschaltet. Wurden dazu bislang zuwenig Kommentare abgegeben?

Weiterlesen

13. AHV-Rente
251 Interaktionen
13. ahv-rente
210 Interaktionen
13. ahv-rente
1’820 Interaktionen
Weihnachtsmarkt
2 Interaktionen

Mehr Hans-Ulrich Bigler

Hans-Ulrich Bigler.
190 Interaktionen
bigler kolumne
114 Interaktionen