Stadt Zürich

Wenn Kuhmilch plötzlich nicht mehr normal ist

Mirjam Walser
Mirjam Walser

Zürich,

Kuhmilch und Fleisch sind für die meisten normal. Doch was wir als normal empfinden, ist oft nur eine Frage der Gewohnheit – und die kann sich ändern.

Vegan Milch Mirjam Walser
Kolumnistin Mirjam Walser findet, dass Mandelmilch normal sein sollte – und nicht Kuhmilch. - Depositphotos / Meryl Vogel - Portraitmacher

Das Wichtigste in Kürze

  • Tierische Produkte zu essen, ist für die meisten Menschen normal.
  • Was wir als normal empfinden, kann sich aber verändern.
  • Auch den Konsum von Kuhmilch & Co. könnten wir bald nicht mehr als normal betrachten.
  • Kolumnistin Mirjam Walser erklärt, warum das so ist.

Hast du auch mitgemacht? Im Januar die Kuhmilch gegen Hafermilch getauscht, dich durch Mandel-, Cashew- und undefinierbaren Käse gekämpft? In der Mensa tapfer die asiatische Gemüsepfanne gewählt, obwohl das Schnitzel dich so verlockend angelacht hat?

Dann bist nicht allein. Seit 2014 lockt die weltweite Kampagne «Veganuary» immer mehr Menschen in die vegane Welt. Auch in der Schweiz steigen jedes Jahr mehr auf den Zug auf.

Und jetzt? Januar fast rum, du zählst die Tage bis zum «normalen» Essen? Käsefondue steht schon auf der To-do-Liste, das Poulet-Curry vom Thailänder wartet.

Hast du am «Veganuary» teilgenommen?

Aber Moment mal – «normales» Essen? Nach ein paar Wochen vegan ist Hafermilch im Kaffee plötzlich kein Drama mehr, und Sojageschnetzeltes schmeckt eigentlich ziemlich gut. Und dass für dein Mittagessen ein Tier sterben musste? Klingt auf einmal ... na ja, komisch.

Was ist passiert?

Was ist schon normal?

Wir essen Fleisch, weil es sich normal, natürlich und notwendig anfühlt, so die US-Psychologin Melanie Joy. Wir machen es, weil wir es schon immer gemacht haben, und stellen unsere Ernährung deshalb nicht infrage.

Burger vegan
Burger mit einer Fleischalternative? Was einst als komisch galt, ist heute gar nicht mehr so unüblich. - Depositphotos

Doch was wir als normal oder natürlich empfinden, ändert sich ständig. Früher war es normal, dass Frauen in der Schweiz nicht wählen durften. Auch einst normal, natürlich und notwendig: Kinder mit einer ordentlichen Portion Strenge zu «erziehen», regelmässige Schläge inklusive. Heutzutage unvorstellbar!

Genauso können auch unsere Essgewohnheiten sich verändern. Vielleicht hast du das im Januar selbst gemerkt. Hafermilch im Kaffee? Anfangs seltsam. Parmesan aus Cashews?

Klingt doch irgendwie schräg.

Cappuccino vegan
Und plötzlich wird der Cappuccino mit Hafermilch normal ... - Depositphotos

Aber nach ein paar Wochen ist alles ganz normal. Viele, die länger vegan leben, fragen sich irgendwann: Warum habe ich eigentlich jemals Tiere gegessen?

Der Gedanke, dass ein Tier für ein schnelles Mittagessen gezüchtet und geschlachtet wird, fühlt sich plötzlich alles andere als normal an.

Wenn Kuhmilch nicht mehr die Norm ist

Gesellschaftliche Veränderungen brauchen allerdings Zeit. Einen Monat vegan zu essen, ist da erst der Anfang.

Vielleicht ist es aber irgendwann normal, dass in Cafés Hafermilch Standard ist und Kuhmilch 50 Rappen extra kostet. Oder dass in der Mensa nur noch pflanzliche Menüs auf dem Tablett landen.

Und Fleisch gibt es dann vielleicht nur noch am Sonntag. Klingt absurd?

Frag mal deine Grossmutter. In ihrer Kindheit war das wahrscheinlich völlig normal – und an Proteinmangel leidet die rüstige 90-Jährige bis heute nicht.

Zur Person: Mirjam Walser (38) schreibt auf Nau.ch regelmässig zum Thema Veganismus und Tierrechte. Als Coach und Gründerin der Vegan Business School ist sie Expertin für veganes Unternehmertum und vegane Innovationen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5211 (nicht angemeldet)

Oft reagieren Fleischesser gereizt auf eine vegane Lebensweise. Dafür gibt es einen psychologischen Grund: Das Meat Paradox. Welche Rolle Verleugnung, Tierliebe und der Missionierungseifer der Vegan Szene spielen, erklärt Ernährungspsychologe Christoph Klotter. Christoph Klotter: Natürlich werde ich sauer! Denn indem Sie im Restaurant nach meiner Steak-Bestellung eine Quinoa-Bowl ordern, kommunizieren Sie mit mir. Ohne etwas sagen zu müssen, stellen Sie mir die Frage: „Warum isst dieser Mensch noch Fleisch?" Sie machen mir zurecht ein schlechtes Gewissen und verursachen mir Stress, denn im Gegensatz zu mir sind Sie um Nachhaltigkeit und Tierwohl bemüht! Und damit halten Sie mir etwas vor, das ich Überhaupt nicht wissen will! Allerdings ist mir eigentlich klar, dass der vegane Lebensstil viel besser ist für die Tiere, Gesundheit und unseren Planeten!!!!!!!

User #5211 (nicht angemeldet)

Was ist der ethisch relevante Eigenschaftsunterschied, weshalb Tiere abgeschlachtet werden dürfen, Menschen aber nicht? Diese Frage wollen die Fleischfressenden und Milchtrinkenden nur ungern beantworten! Sie kommen dann immer mit trivialen Gründen wie Religion, Geschmack, Tradition, Gewohnheit, Bequemlichkeit! Tierische Produkte konsumieren ist für die Gesundheit nicht nötig!!! Man kann gesund vegan leben. Wer vegan lebt schützt Tiere, das Klima und den Planeten. Deshalb: Vegan leben - anstatt Tiere quälen!

Weiterlesen

Walser Kolumne
687 Interaktionen
Kolumne
Top Teaser
647 Interaktionen
Vegi-Kolumne
Mirjam Walser vegan
1’278 Interaktionen
Kolumne
Supplements
13 Interaktionen
Vor allem Ältere

MEHR AUS STADT ZüRICH

Mietpreise
5 Interaktionen
Index zeigt
Globus
7 Interaktionen
Warenhauskette