Apple

Apple-Handys gewinnen Marktanteile in der Schweiz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Wie aus einer repräsentativen Umfrage von Comparis hervorgeht, verwendeten letztes Jahr 49,4 Prozent aller Smartphone-Besitzer in der Schweiz ein Iphone.

apple
Eine Person hält ein iPhone von Apple in der Hand. - dpa

Die iPhones von Apple haben weitere Marktanteile in der Schweiz gewonnen. Rund die Hälfte aller Smartphone-Besitzer nutzten im vergangenen Jahr ein Modell des US-Giganten.

Konkret verwendeten 49,4 Prozent der Befragten 2024 ein iPhone, wie aus einer repräsentativen Umfrage des Internetvergleichsdienstes Comparis bei gut 2000 Menschen aus allen Regionen der Schweiz hervorgeht, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Im Jahr 2020 hatte der Marktanteil von Apple hierzulande erst bei 44,3 Prozent gelegen.

«Apple konnte seinen Marktanteil seit 2020 weltweit ausbauen. Das liegt in erster Linie an der starken Kundenloyalität», sagte Comparis-Digitalexperte Jean-Claude Frick laut Mitteilung. Zudem habe die Einführung von 5G und dem USB-C-Anschluss die Plattform darüber hinaus wettbewerbsfähiger gemacht. «Bei den Jungen ist die Anziehungskraft der Kultmarke Apple weiterhin ungebrochen», sagte Frick.

Dagegen schrumpfte der Anteil der Smartphones mit dem Betriebssystem Android weiter. Der zweitgrösste Anbieter hinter Apple war mit weitem Abstand Samsung mit einem Marktanteil von knapp 35 Prozent. Der einst drittplatzierte chinesische Hersteller Huawei fiel als grösster Verlierer über die Jahre von 10,9 Prozent im Jahr 2020 auf 2,6 Prozent im Jahr 2024 zurück.

«Das US-Verbot, westliche Technologie zu nutzen, zog Huawei den Boden unter den Füssen weg und verunmöglichte es den Chinesen, Samsung im Android-Lager Paroli zu bieten. Das Fehlen der wichtigen Google-Dienste führt zu Schwierigkeiten, bekannte Apps auf Smartphones von Huawei zu nutzen, und macht die Geräte seit Jahren unattraktiv», so Frick.

Auch von den anderen Android-Smartphone-Herstellern wie Xiaomi, Oppo oder Google, kam keiner über einen Marktanteil von 4 Prozent.

Und die jeweiligen Lager sind ziemlich stabil: Bei der Wahl des nächsten Smartphones spielt gemäss der Befragung die bisherige Nutzung eine grosse Rolle. Von den aktuellen Apple-Usern wollten 91,8 Prozent erneut ein iPhone kaufen, schrieb Comparis.

Unter den Android-Nutzenden planten ebenfalls 89,6 Prozent, wieder ein Android-Gerät zu wählen. «Apple hat es vorgemacht, Samsung und Google ziehen nach: Immer mehr Hersteller setzen auf ein geschlossenes Ökosystem an Zubehör, das den Kunden einen Wechsel des Handyherstellers erschwert», sagte Comparis-Experte Frick.

Gleichzeitig lässt die Lust auf ein neues Handy nach: 2024 planten nur noch 38,4 Prozent einen Kauf, nachdem es vier Jahre zuvor noch 46,9 Prozent gewesen waren. Umgekehrt wollten im vergangenen Jahr 61,6 Prozent kein neues Gerät erwerben. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Jahr 2020, als 53,1 Prozent kein neues Handy kaufen wollten.

«Steigende Preise und längere Update-Versprechen der Hersteller führen dazu, dass Smartphones zunehmend im Langzeiteinsatz bleiben», stellte Comparis fest. Nachdem 2020 noch 22 Prozent ihr Gerät mindestens 3 Jahre genutzt hatten, waren es 2024 bereits 31,3 Prozent.

Kommentare

User #772 (nicht angemeldet)

🤘Ich bin mit meinem Nokiahandy (ca. 40.-) immer noch bestens zufrieden. Überwachung und Ausspionierung.. Wird da ziemlich schwierig! Akku raus und gut ist..

Weiterlesen

apple eu
21 Interaktionen
USB-C-Richtlinie

MEHR APPLE

Apple M5
2 Interaktionen
Nächste Generation
Apple Headset AR
2 Interaktionen
Apple
apple
Weihnachtsquartal
Apple Weltbörse
4 Interaktionen
Gegen Antrag

MEHR AUS STADT ZüRICH

Stromausfall Innenstadt
Astra
stadtpolizei zürich
4 Interaktionen
Zürich
de
1 Interaktionen
Sanktionen drohen