Crash an der Börse: Apple verliert Spitzenposition
Trumps Zölle lösen einen historischen Börsencrash aus. Apple rutscht ab, während die Marktunsicherheit weltweit zunimmt. Experten warnen vor weiteren Folgen.

Der Börsencrash, ausgelöst durch die neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump, hat die Finanzmärkte weltweit erschüttert. Besonders dramatisch ist der Absturz von Apple, das seine Position als wertvollstes Unternehmen an Saudi Aramco verloren hat.
Laut «ZEIT ONLINE» sank Apples Marktkapitalisierung innerhalb weniger Tage um mehr als 15 Prozent. Das entspricht einem Verlust von über 300 Milliarden US-Dollar.
Die neuen Zölle, die bis zu 50 Prozent auf asiatische Importe betragen, haben nicht nur die US-Börsen belastet. Auch der Dow Jones und der Nasdaq erlitten historische Rückgänge, wie «ZDF» berichtet.
Zölle sorgen für Crash: Apple verliert an Saudi Aramco
Apple war über Jahre das wertvollste Unternehmen der Welt. Doch die neuen Zölle haben die Produktionskosten des Unternehmens stark erhöht und die Gewinnmargen geschmälert.

Laut «Euractiv» hat Saudi Aramco durch stabile Ölpreise und eine steigende Nachfrage nach fossilen Brennstoffen Apples Spitzenposition übernommen. Die Unsicherheit durch Trumps Handelskrieg verstärkt diesen Trend weiter.
Die Auswirkungen sind global spürbar. Der DAX verlor in Deutschland über zehn Prozent seines Wertes, während asiatische Märkte ebenfalls stark einbrachen, so die «Süddeutsche Zeitung».
Abschwächung des Wirtschaftswachstums
Finanzexperten wie Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft sehen den Crash als gerechtfertigt an. Laut «Deutschlandfunk» führen Trumps Zölle nicht nur zu internationalen Spannungen, sondern auch zu binnenwirtschaftlichen Verwerfungen in den USA.
Die steigenden Preise für importierte Waren belasten Verbraucher und Unternehmen gleichermassen und könnten langfristig zu einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums führen.