Comparis

Comparis rechnet nur noch mit leichtem Anstieg der Hypothekarzinsen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet nur noch mit leichtem Anstieg der Hypothekarzinsen.

Die Kredite zur Finanzierung von Wohnbauten haben sich seit Jahresbeginn deutlich verteuert. Der Zinsschub dürfte sich jetzt jedoch abflachen. (Symbolbild)
Die Kredite zur Finanzierung von Wohnbauten haben sich seit Jahresbeginn deutlich verteuert. Der Zinsschub dürfte sich jetzt jedoch abflachen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/ARNO BALZARINI

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Zinsschub wie in den letzten Monaten wird es laut Comparis im Sommer nicht mehr geben.
  • Zinsen für Festhypotheken (10 Jahre) dürften bis 2023 zwischen 2,10 und 2,5% schwenken.

Die Hypothekarzinsen in der Schweiz sind seit Jahresbeginn markant gestiegen. Bei den Festhypotheken mit einer Laufzeit von zehn Jahren beträgt die Zunahme über ein Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Comparis in der Nacht auf Mittwoch mitteilte.

Für die kommenden Sommermonate sei vorübergehend nochmals mit leicht höheren Langfristzinsen zu rechnen. Ein Zinsschub wie in den letzten Monaten sei jedoch nicht mehr zu erwarten. Mit den Straffungen der Geldpolitik durch die Notenbanken dürften sich die langfristigen Zinsen auf dem aktuellen Niveau konsolidieren.

Die Zinsen für zehnjährige Festhypotheken dürften somit bis Mitte 2023 zwischen 2,10 und 2,50 Prozent schwanken. Derzeit beträgt der Richtzins 2,30 Prozent. Bei Festhypotheken mit einer Laufzeit von fünf Jahren dürfte der Zinssatz im gleichen Zeitraum zwischen 1,70 und 2,00 Prozent betragen gegenüber 1,88 Prozent aktuell.

Die Europäische Zentralbank werde sich wegen der hohen Verschuldung in vielen Staaten nur zögerlich zu einer Straffung der Geldpolitik durchringen, ist Comparis überzeugt. In der Folge werde auch die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Leitzinsen erhöhen und die inzwischen seit acht Jahre dauernden Negativzinsen aufheben.

Auf die kurzfristigen Saron-Hypotheken werde sich die Straffung der Geldpolitik vorerst wenig auswirken, solange sich der Leitzins der SNB mit minus 0,75 Prozent im negativen Bereich befinde. Signifikant höhere Zinsen seien hier bis weit ins Jahr 2023 unwahrscheinlich.

Kommentare

Weiterlesen

Geld
Im Mai
Eigenheim
17 Interaktionen
(K)eine Trendwende?
Miete
6 Interaktionen
Steigende Zinskosten
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR COMPARIS

Comparis ist ein Online-Vergleichsportal.
1 Interaktionen
Comparis
Reisen
18 Interaktionen
Reisen oft in Europa
Assura
Comparis zeigt
Krankenkasse
1’415 Interaktionen
Prognosen-Schock

MEHR AUS STADT BERN

Bundesliga
3 Interaktionen
Xhaka siegt
flugzeuge
Ostukraine
Angelo Peña
2 Interaktionen
Boxen im Stadttheater
frau im flieger
4 Interaktionen
Die besten Tipps