5G

Frankreich versteigert 5G-Frequenzen

AFP
AFP

Frankreich,

In Frankreich hat die Versteigerung der verbleibenden Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G begonnen.

Frankreich versteigert 5G-Frequenzen
Frankreich versteigert 5G-Frequenzen - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Staat hofft auf gut zwei Milliarden Euro Einnahmen.

Die grossen Telekom-Anbieter in dem Land können seit Dienstag für elf bisher ungenutzte Frequenzbereiche bieten. Der Staat hofft durch die rund zehntägige Versteigerung auf Einnahmen von mindestens 2,2 Milliarden Euro. Der Standard 5G soll Verbindungen noch schneller machen.

Die kommerzielle Nutzung von 5G soll in ersten französischen Städten am Jahresende beginnen. Die Versteigerung der Frequenzen hatte sich wegen der Coronavirus-Pandemie verzögert. Ursprünglich sollten die vier grossen französischen Telekom-Betreiber Orange, SFR, Bouygues Telecom und Free bereits im April ihre Gebote abgeben können.

Anders als die USA und Grossbritannien hat Frankreich den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei nicht grundsätzlich vom Aufbau des neuen Mobilfunkstandards ausgeschlossen. Es gelten aber strengen Auflagen. So erhalten Konzerne, die Huawei-Technik nutzen, nur befristete Lizenzen. Die US-Regierung wirft Huawei eine zu grosse Nähe zu den chinesischen Behörden vor.

Die französische Öffentlichkeit ist gegenüber der neuen Technologie teilweise skeptisch eingestellt. Rund 70 Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft forderten kürzlich strenge Auflagen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt.

Kommentare

Weiterlesen

a
541 Interaktionen
Wahlschlappe
324 Interaktionen
Kiew

MEHR IN NEWS

Papst Franziskus
58 Interaktionen
Auch Nierenprobleme
Kolumne Hässig Eltern Vater
88 Interaktionen
Patrick Hässig
Bessent
33 Interaktionen
Washington

MEHR 5G

5G-Antenne
2 Interaktionen
«Ortsbild zerstört»
5G-Antenne
3 Interaktionen
Altikon ZH
5G-Ausbau
2 Interaktionen
5G
d
53 Interaktionen
Zoff um Swisscom

MEHR AUS FRANKREICH

Polizeibeamte
Mulhouse
Mulhouse Messer-Attacke
Terror-Verdacht
Schule
Missbrauchsskandal