Inflation

Inflation in Eurozone stagniert auf Rekordhoch von 7,4 Prozent

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luxemburg,

Die Verbraucherpreise in der Eurozone stiegen im April um 7,4 Prozente. So hoch lag die Teuerung noch nie im europäischen Währungsraum.

Der Euro ist immer weniger wert, die Teuerungsrate stagniert auf hohem Niveau.
Der Euro ist immer weniger wert, die Teuerungsrate stagniert auf hohem Niveau. - Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Preise um 7,4 Prozent im Euroraum.
  • Somit liegt die Teuerung auf Rekordniveau.

Die Teuerung in der Eurozone bleibt sehr hoch. Im April stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,4 Prozent. Das teilte das Statistikamt Eurostat am Mittwoch in Luxemburg nach einer zweiten Schätzung mit.

Eine erste Berechnung hatte eine noch etwas höhere Rate von 7,5 Prozent ergeben. Die Teuerung liegt auf dem Niveau von März und damit so hoch wie nie zuvor im europäischen Währungsraum.

Angetrieben wurde die Teuerung abermals durch einen starken Anstieg der Energiepreise, die binnen Jahresfrist um 37,5 Prozent zulegten. Lebens- und Genussmittel waren 6,3 Prozent teurer. Dienstleistungen und industriell gefertigte Waren verteuerten sich um 3,3 beziehungsweise 3,8 Prozent.

Hebung des Leitzins um einen Prozentpunkt erwartet

Ohne Energie, Lebens- und Genussmittel stiegen die Verbraucherpreise um 3,5 Prozent, nach 3,0 Prozent im Vormonat. Die Inflation in dieser Abgrenzung, die sogenannte Kerninflation, ist weniger schwankungsanfällig. Von vielen Ökonomen wird sie als verlässliches Mass für den Inflationstrend angesehen.

Das mittelfristige Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent wird nach wie vor deutlich überschritten. An den Finanzmärkten sind die Zinserwartungen an die EZB zuletzt gestiegen. Bis Jahresende werden Anhebungen des Leitzinses um insgesamt einen Prozentpunkt erwartet.

Die Zentralbank gibt aktuell Hinweise auf einen ersten Zinsschritt im Sommer. Sie hinkt anderen grossen Notenbanken wie der US-Notenbank Fed oder der Bank of England hinterher.

Weiterlesen

London
1 Interaktionen
Auf neun Prozent
Rente
1 Interaktionen
Berlin
Walmart
3 Interaktionen
Jahresziele gekürzt
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Selbstunfall
Schaffhausen
Seilbahn
Vier Opfer
florida state university mit polizeiautos
Florida
FCZ
16 Interaktionen
Vor YB-Duell

MEHR INFLATION

Inflationsrate
Eurostat-Statistik
US Dollar
1 Interaktionen
Daten
USA
2 Interaktionen
Zollerhöhungen
powell
10 Interaktionen
Zollpaket

MEHR AUS LUXEMBURG

gaza
12 Interaktionen
Wiederaufbau
Wladimir Putin
Nach Sumy-Angriff
sefcovic
8 Interaktionen
Drohkulisse
8 Interaktionen
Kritik