Krankenkassen

Ombudsstelle der Krankenkassen muss immer weniger Fälle bearbeiten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Bei der Ombudsstelle der Krankenkassen sind 2021 erneut weniger Fälle als im Vorjahr eingegangen. Der anhaltende Abwärtstrend wurde durch eine neue Branchenvereinbarung betreffend der Vermittler verstärkt, wie aus dem Jahresbericht der Ombudsstelle hervorgeht.

Krankenkassen
Eine Lockerung des Vertragszwangs zwischen Krankenkassen und Ärzten wird vom Parlament gefordert, um die Gesundheitskosten zu senken. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Insgesamt sind 2021 laut Jahresbericht 4176 Fälle bei der Ombudsstelle eingegangen.

Das sind 280 Fälle weniger als im Vorjahr, was einer Abnahme um sechs Prozent entspricht.

Auch im langjährigen Schnitt ist ein Rückgang der Fälle bemerkbar. 2011 gingen bei der Ombudsstelle noch über 6000 Fälle ein. Wie es im Jahresbericht heisst, sei ein «markanter Abwärtstrend» vor allem seit 2020 spürbar.

Im Jahresbericht werden dafür mehrere Gründe angegeben. So seien in Jahren mit nur moderatem Anstieg der Krankenkassenprämien tendenziell weniger Beanstandungen zu vermelden. Gerade in den letzten beiden Jahren der Pandemie seien die Makler zudem weniger aktiv gewesen als in den Jahren zuvor. Beides führte dazu, dass verhältnismässig weniger Personen die Versicherung wechselten - was zu weniger damit verbundenen Problemen führte.

Die Ombudsstelle spricht aber auch gegenüber den Kassen ein Lob aus. So hätten etwa die internen Beschwerdestellen einzelner Versicherer zu einer Entlastung geführt. Weiter schienen die Versicherer ganz allgemein der Qualität der Beratung mehr Beachtung zu schenken.

Viele seien zudem der neuen Branchenvereinbarung «Vermittler» beigetreten. Dadurch verpflichteten sich die Krankenkassen für Standards bei der Zusammenarbeit mit externen Maklerinnen und Maklern.

In den allermeisten der eingegangenen Fällen konnte die Ombudsstelle den Entscheid des Versicherers bestätigen. In 239 Fällen hat die Ombudsstelle aber laut Jahresbericht bei den zuständigen Krankenkassen Anträge gestellt und ist dabei 185 mal erfolgreich gewesen. Dabei sei es aber teilweise auch nur um das Ersuchen von Unterlagen gegangen.

Wie aus dem Jahresbericht weiter hervorgeht, betrafen rund die Hälfte der Fälle Versicherungsleistungen. Bei einem weiteren Viertel der Fälle ging es um den Abschluss oder den Wechsel einer Versicherung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ZSC Lions
1 Interaktionen
Titel verteidigt!
Decathlon
60 Interaktionen
Achtung, Betrug!

MEHR KRANKENKASSEN

Barbara Gysi Franchisen
146 Interaktionen
Höhere Franchise
Krankenkassen
14 Interaktionen
Nationalrat
Geld
19 Interaktionen
Teure Krankenkassen
Patientenverfügung
3 Interaktionen
Kosten

MEHR AUS STADT BERN

Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern