Porsche

Porsche verkauft zu Jahresbeginn weniger Autos

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Porsche hat erneut einen Rückgang im Fahrzeugabsatz verzeichnet, insbesondere auf dem chinesischen Markt.

Porsche
Der neue E-Macan wurde im ersten Quartal 14'185 Mal ausgeliefert. (Archivbild) - dpa

Porsche hat unter anderem wegen des kriselnden Geschäfts in China zu Jahresbeginn erneut weniger Sport- und Geländewagen verkauft. Von Januar bis März wurden weltweit 71.470 Fahrzeuge ausgeliefert.

Das waren rund acht Prozent weniger als im ersten Quartal 2024, wie der Autohersteller in Stuttgart mitteilte. Bereits im gesamten vergangenen Jahr war der Absatz der Schwaben um drei Prozent auf rund 310.700 Fahrzeuge gesunken.

In China wurden in den ersten drei Monaten 9'471 Fahrzeuge ausgeliefert – und damit 42 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Wesentlicher Grund dafür sei die weiterhin angespannte wirtschaftliche Lage in dem Land.

Keine schnelle Besserung für Porsche

Porsche-Chef Oliver Blume rechnete zuletzt nicht mit schneller Besserung in der Volksrepublik: «Die Veränderungen im Markt seien aus heutiger Sicht langfristig», sagte er bei der Bilanzpressekonferenz im März. Das China-Geschäft bewege sich nur auf der Hälfte des Niveaus, das Porsche einst eingeplant habe. In Deutschland und dem Rest Europas zeigten die Verkaufszahlen teils ebenfalls deutlich nach unten.

Mit 20.698 Auslieferungen besser lief es in Nordamerika. Das deutliche Plus von 37 Prozent lag demnach aber unter anderem an einem schwachen Vorjahreszeitraum. Damals hatten Verzögerungen bei der Einfuhr die Auslieferung behindert. Ein Plus verzeichnete Porsche auch in Übersee- und Wachstumsmärkten wie Afrika, Lateinamerika, Australien, Japan oder Korea.

Porsche hatte im vergangenen Jahr mehrere Modellreihen erneuert. Besonders beliebt zu Jahresbeginn war der Kompakt-SUV Macan. Von diesem Modell lieferte der mehrheitlich zum VW-Konzern gehörende Sportwagenbauer 23'555 Stück aus – ein Plus von 14 Prozent. Mehr als die Hälfte entfiel auf die neue vollelektrische Variante.

Panamera verzeichnet Zuwächse

Der Panamera verzeichnete ebenfalls Zuwächse. Einen deutlichen Verkaufsknick gab es beim bislang auslieferungsstärksten Modell Cayenne. Ausserdem gingen unter anderem die Auslieferungen des Klassikers 911 und des vollelektrischen Taycans zurück.

Ungefähr jedes vierte verkaufte Porsche-Fahrzeuge war im ersten Quartal ein reiner Stromer. «Der Macan hat sich im ersten Quartal sehr gut entwickelt und trägt mit der vollelektrischen Variante massgeblich zu unserer gesteigerten Elektrifizierungsquote bei», teilte Vertriebsvorstand Matthias Becker mit.

Mit Blick auf das laufende Jahr sagte der Manager: «Porsche verfügt über ein sehr junges und hochattraktives Produktangebot. Die Kundennachfrage bewegt sich weiterhin auf einem soliden Niveau.» Man arbeite eng mit den verschiedenen Vertriebsregionen daran, Nachfrage und Angebot in Einklang zu bringen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3602 (nicht angemeldet)

Baut noch mehr Elektroschrott der nicht funktioniert, mit hunderten Sensoren und Helferlein, die nicht funktionieren und die Autobesitzer bevormunden. Ich kaufe keine neuen Autos mehr. Nur noch ältere Occasionen mindestens 5-8 Jahre alt.

User #5300 (nicht angemeldet)

Ich würde einmal den Preis der Autos um 40% senken und keine Elektor mehr bauen. Dann würden auch wieder mehr Leute ein Porsche kaufen! Aber das verstehen die Hochschulabsolventen bei Porsche offenbar nicht!

Weiterlesen

Porsche
2 Interaktionen
Nach Riesenverlust
RICOTER
Gartentipps 2025

MEHR IN NEWS

Brice Oligui Nguema Gabun
90,35 Prozent
Gaza
Laut WHO
2 Interaktionen
Palästina anerkennen
Josh Shapiro
Brandstiftung

MEHR PORSCHE

Porsche Cayman
226 Interaktionen
E-Sportwagen
Porsche Taycan Turbo GT
2 Interaktionen
Proteste
porsche
Ohne Führerausweis
Auto geklaut Unfall Porsche
20 Interaktionen
Auto geklaut

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Andrij Melnyk
5 Interaktionen
Ex-Botschafter
Piastri
1 Interaktionen
Frust bei Verstappen
Stuttgart  in der Bundesliga
1:2-Heimpleite