SBVg schätzt russische Vermögen in der Schweiz auf 150 bis 200 Mrd.
Die SBVg schätzt das russische Vermögen in der Schweiz auf 150 bis 200 Milliarden Franken. Angaben zur Höhe der blockierten Gelder werden keine gemacht.

Das Wichtigste in Kürze
- 150 bis 200 Milliarden Franken russisches Vermögen dürften sich in der Schweiz befinden.
- Dies laut einer Schätzung der Schweizerischen Bankiervereinigung.
- Wie hoch der Betrag der blockierten Gelder ist, ist nicht bekannt.
Die Vermögen von russischen Kunden in den Schweizer Banken dürften einen «tiefen einstelligen Betrag» der grenzüberschreitenden Vermögen ausmachen. Dies laut Schätzung der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg). Das könnte einer Grössenordnung von 150 bis 200 Milliarden Franken entsprechen, sagte SBVg-Präsident Marcel Rohner an der Jahresmedienkonferenz des Branchenverbands.
Keine Schätzungen wollte Rohner dazu abgeben, wie hoch der Betrag der wegen der Russland-Sanktionen blockierten Gelder ist.
Blockierte Gelder müssen bis Anfang Juni gemeldet werden
Möglicherweise wird dies im Sommer klarer werden: Die hiesigen Finanzinstitute müssen die bei ihnen blockierten Gelder bis Anfang Juni beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) melden, so Rohner.
Schweizer Banken dürfen auch keine Einlagen mehr von russischen Kunden über mehr als 100'000 Franken annehmen. Dies neben der Blockade der Gelder russischer Personen auf der Sanktionsliste.

Das Exposure der Schweizer Banken umfasse neben den Kundenvermögen auch das Portfolio der Banken etwa bezüglich Obligationen oder ihrer Handelsbücher. Darüber müssten die einzelnen Institute Auskunft geben. Schlussendlich dürfte der Kurszerfall der russischen Wertpapiere auch gewisse Anlagefonds getroffen haben. Hier halten sich die Auswirkungen nach seinem Kenntnisstand in Grenzen, sagte Rohner.