SMI erobert 13'000-Punkte-Marke zurück

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Genève,

Der Schweizer Aktienmarkt schloss am Montag erneut im Plus. Der SMI übersprang die 13'000er Marke

SMI
Der Schweizer Leitindex SMI verzeichnet derzeit wieder ein Plus. (Symbolbild) - Depositphotos

Der Schweizer Leitindex SMI konnte am Montag den zweiten Handelstag in Folge mit Gewinnen abschliessen. Er eroberte sich die psychologisch wichtige Marke von 13'000 Punkten zurück.

Wie «Cash» berichtet, schloss der SMI 1,09 Prozent höher bei 13'058,12 Punkten, nur knapp unter dem Tageshoch von 13'065 Punkten.

Defensive Schwergewichte und Zinssenkungsphantasien

Getragen wurde der Anstieg vor allem von den defensiven Schwergewichten. Ein Analyst erklärte: «Angetrieben werden die Kurse von aufflackernden Zinssenkungsphantasien nach den jüngsten Makro-Daten in den USA».

SMI Börse
Die Märkte reagierten positiv auf die jüngsten Makro-Daten aus den USA. (Symbolbild) - Depositphotos

Die am Nachmittag veröffentlichten US-Detailhandelsumsätze stiegen weniger stark als erwartet. Während der Empire State Index für die Industriestimmung deutlich in den negativen Bereich rutschte.

Defensive Schwergewichte stützen den Markt

Besonders die Pharmariesen Roche und Novartis trugen zur positiven Entwicklung bei. Die Genussscheine von Roche um legten 1,7 Prozent zu, während Novartis sogar um 2,3 Prozent anstieg.

Roche profitierte dabei von der Ankündigung neuer Daten aus seinem neuromuskulären Portfolio. Auch Nestlé konnte mit einem Plus von 1,2 Prozent die 90-Franken-Marke wieder überschreiten.

Der Pharmazulieferer Lonza verzeichnete ebenfalls einen deutlichen Anstieg um 2,1 Prozent, begünstigt durch die allgemeine Stärke im Sektor.

SMI: Finanzwerte gefragt, UBS-Chef-Gehalt im Fokus

Im Finanzsektor stachen besonders die Aktien der UBS hervor, die um 1,9 Prozent zulegten. Darüber berichtet «finanzen.net».

SMI
SMI: Die UBS-Aktien stiegen um 1,9 Prozent. (Symbolbild) - Depositphotos

Die Bank veröffentlichte am Berichtstag ihren Geschäftsbericht, der auch das mit Spannung erwartete Gehalt von UBS-Chef Sergio Ermotti offenlegte.

Mit knapp 15 Millionen Franken fiel dieses deutlich niedriger aus als von einigen Beobachtern prognostiziert.

Halbleitersektor profitiert von positiven Signalen

Die Halbleiterzulieferer verzeichneten ebenfalls Kursgewinne. VAT legte um 2,3 Prozent zu, während AMS Osram um 1,8 Prozent und U-Blox sogar um 6,8 Prozent anstiegen.

Ausblick auf Zentralbank-Entscheidungen

Anleger richten ihren Blick nun auf den Zinsentscheid der US-Notenbank Fed am Mittwoch. Obwohl Analysten einhellig mit konstanten Zinssätzen rechnen, werden neue Projektionen der US-Notenbank erwartet.

Investierst du in Aktien?

Änderungen könnten die Märkte bewegen. Neben dem Fed werden in dieser Woche auch sieben weitere Zentralbanken, einschliesslich der Schweizerischen Nationalbank, über ihre Zinsen entscheiden.

Kommentare

User #4451 (nicht angemeldet)

Wenn es rauf geht, habe ich gute Laune, wenn es runter geht, schlechte. In letzter Zeit habe ich meistens gute Laune, hat meine Frau gesagt.

Weiterlesen

Rückgang
smi 13'000 punkte
1 Interaktionen
Aktienmarkt
LVMH  traded index
1 Interaktionen
Börsen
D
Richtiger Dünger

MEHR IN NEWS

Schlaf Jugendlicher Studie
2 Interaktionen
Studie
Studenten Universität
18 Interaktionen
KI ist schuld
Ejal Zamir
1 Interaktionen
Im Gazastreifen
ID Schweiz neu
21 Interaktionen
Dokumente gefälscht

MEHR AUS GENèVE

Kornnatter
2 Interaktionen
Studie
Konzern SGS
6,6 Prozent
WHO
8 Interaktionen
Millionen-Loch