SP will mehr Ferien für alle – Arbeitgeber toben

Laura Del Favero
Laura Del Favero

Bern,

Ein neuer Vorstoss der SP will die Mindestferien von vier auf fünf Wochen erhöhen. Gegner der Idee ist der Arbeitgeberverband. Er findet sie «nicht vertretbar».

Baptiste Hurni SP
Der SP-Nationalrat Baptiste Hurni fordert eine Woche mehr Ferien. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die SP fordert in einem Vorstoss mehr Ferien für alle Arbeitenden.
  • Nun tobt der Arbeitgeberverband – nicht nur wegen finanzieller Aspekte.

Zehn Jahre ist es her, als Travailsuisse mit ihrer Initiative «6 Wochen Ferien für alle» an der Urne scheiterte. Seinerzeit sprachen sich 66,5 Prozent der Stimmenden gegen die Anpassung der Mindestferien aus und sorgten damit für internationales Aufsehen.

Eine deutliche Mehrheit, gegen die Baptiste Hurni nun nochmals antreten will. In einem Vorstoss von Mitte Juni fordert der SP-Nationalrat, den gesetzlichen Ferienanspruch von vier auf fünf Wochen zu erhöhen. Für Mitarbeitende bis zum 20. Lebensjahr verlangt er sogar sechs Wochen.

6 Wochen Ferien
Die Initiative «6 Wochen Ferien für alle» wurde von Travailsuisse lanciert, die ihr Vorhaben mit dem besseren Ausgleich zwischen Arbeitsbelastung und Erholung begründete. - Keystone

«Es scheint unabdingbar, die geleistete Arbeit in ihrem wahren Wert zu erkennen», betont Hurni in seinem Vorstoss. Gerade jetzt, in einem Zeitalter der Hypervernetzung, müsse der Arbeitgeber den stetig steigenden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht werden.

Würden Sie einen Mindesturlaub von fünf Wochen begrüssen?

Doch wie schon vor zehn Jahren stösst diese Forderung auch heute noch auf Widerstand. «Eine Erhöhung des gesetzlichen Ferienanspruchs wäre für viele Unternehmen nicht verkraftbar», sagt Andy Müller, Mediensprecher vom Schweizerischen Arbeitgeberverband.

Arbeitnehmende beziehen selten alle Ferientage

Insbesondere jetzt, wo wegen des Fachkräftemangels ohnehin schon um personelle Ressourcen gerungen werde. Jene Firmen mit geringen Margen müssten die zusätzliche Ferienwoche deshalb über den Lohn ausgleichen.

Arbeit
Die Anforderung auf der Arbeit steigen, doch die Löhne und die Anzahl Ferien bleiben gleich. Baptiste Hurni (SP) will das ändern, indem er mehr Mindesturlaub fordert. - Keystone

Hinzu käme der Fakt, dass Arbeitnehmende zum Teil ihre Ferientage gar nicht beziehen würden. «So müssen die Arbeitgeber ihre Angestellten oft ermuntern, das jährliche Ferienguthaben abzubauen.»

Der Schweizerische Arbeitgeberverband hält deshalb am heutigen System fest. Es habe sich «bewährt», betont Müller. Denn: «Es steht jedem Unternehmen frei, ihren Mitarbeitenden zusätzliche Ferientage anzubieten. Das ist auf freiwilliger Basis und so soll es nach Ansicht des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes auch bleiben.»

Kommentare

User #6301 (nicht angemeldet)

Die boomer gönnen einem auch nichts!

Weiterlesen

Schwyz
2 Interaktionen
Schwyz
Stimmrechtsausweis
3 Interaktionen
Bern
nachtbus
1 Interaktionen
Schwyz
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR FERIEN

d
23 Interaktionen
Fernweh-Alarm
Lustlose, genervte Frau am Arbeitsplatz
7 Interaktionen
Nach den Ferien
Nutchel Forest Village
5 Interaktionen
Ferien in der Natur
Ferien
4 Interaktionen
Für aktive Ferien

MEHR AUS STADT BERN

Helikopterunfall
In Berner Alpen
Bern
5 Interaktionen
Bern BE
schule russland
1 Interaktionen
Bern
schnegg Coronavirus
3 Interaktionen
Bern