Trump-Zölle belasten US-Kleinunternehmen
Trumps-Zölle treffen Kleinunternehmen in den USA massiv. Importkosten steigen, Gewinne sinken. Unternehmer kämpfen mit Entlassungen und Geschäftsaufgaben.

Die von US-Präsident Trump verhängten Zölle treffen Kleinunternehmen in den USA hart. Viele sind auf ausländische Waren angewiesen und sehen sich mit steigenden Kosten konfrontiert.
Die Sorge um die Auswirkungen der Zölle ist gross, wie «ZDFheute» berichtet.
Catherine Licari, Gründerin von «The Small Business Planner», erlebt hautnah, wie die Zölle Angst und Unsicherheit erzeugen. Sie betont, dass niemand in einem Handelskrieg gewinnt und Kleinunternehmen die Zölle direkt zahlen müssen, wenn sie Materialien importieren.
Existenzielle Ängste wegen Trump-Zölle
Die finanzielle Belastung führt zu Panik, Entlassungen, gestoppten Investitionen und sogar Geschäftsaufgaben, so Licari. In der Modebranche ist die Lage besonders dramatisch.

Unternehmen haben bereits Produkte verkauft, die auf alten wirtschaftlichen Bedingungen basieren.
Auch Annie Bassin und Allard van Hoorn, Gründer von «Annie's Ginger Elixir», mussten bereits Konsequenzen ziehen. Sie sahen sich gezwungen, ihre Produktion auszulagern und ihre Büros in Brooklyn zu schliessen.
Verlagerung der Produktion
Die Flaschen sind nun teurer, ebenso wie Honig aus Brasilien und Kräuterteemischungen aus Deutschlan. Diese Preiserhöhungen gefährden die Existenz des Unternehmens und der Mitarbeiter.
Bryan Szeliga, ein Fischverkäufer aus Philadelphia, sieht die Zölle als Möglichkeit für die Regierung, Einnahmen zu generieren. Ohne dabei klar darzulegen, wie dieses Geld zur Unterstützung von Unternehmen verwendet wird.
Er befürchtet sinkende Gewinne und steigende Preise für seine Kunden.
Keine klaren Perspektiven
Szeliga hofft, dass die Regierung die Einnahmen aus den Trump-Zöllen für zinsfreie Darlehen oder direkte Unterstützung verwendet. Er ist besorgt über die zunehmende Übernahme von US-Fischereiunternehmen durch ausländische Firmen.

Die willkürlich wirkenden Zölle haben global heftige Reaktionen verursacht, wie «ZDFheute» berichtet. Die EU reagiert besonnen, hat aber Massnahmen-Pakete in der Schublade.
Protest und Sorge
Landesweit gibt es Proteste gegen die Politik von US-Präsident Trump. Kritisiert werden massive Kürzungsprogramme, Sozialabbau und strikte Handelspolitik.