UBS

UBS-Lohnumfrage: 2024 kein Reallohnzuwachs zu erwarten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Trotz geplanter Lohnerhöhungen für 2024, bleibt die Kaufkraft in der Schweiz unter Druck.

anleihe
Für eine Frühpensionierung benötigen Sie genügend Kapital. - keystone

Auch im nächsten Jahr dürfte die Kaufkraft in der Schweiz unter Druck bleiben. Von der UBS befragte Unternehmen wollen ihren Mitarbeitenden für 2024 zwar mehr Lohn auszahlen, die Teuerung vermögen die höheren Saläre aber nicht auszugleichen.

Konkret rechnen die 389 befragten Unternehmen sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände im Schnitt mit einer Lohnerhöhung von 1,9 Prozent für 2024.

Teuerungsdruck überwiegt

Unter Einbezug einer bei rund 2 Prozent erwarteten Teuerung dürften die Reallöhne daher im nächsten Jahr nicht steigen, so das Fazit der am Mittwoch veröffentlichten Lohnumfrage der Grossbank UBS.

«Die Unternehmen gewähren zwar mehrheitlich einen Teuerungsausgleich, gehen aber selten darüber hinaus», fasst UBS-Ökonom Florian Germanier die Umfrageergebnisse zusammen. Daher dürften die Reallöhne 2024 im Durchschnitt praktisch stagnieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2984 (nicht angemeldet)

Je niedriger die Löhne umso höher mein Gewinn.

User #4004 (nicht angemeldet)

Die paar Fränkli mehr tun niemandem weh. Die Schweiz ist ein reiches Land

Weiterlesen

Ledergerber
42 Interaktionen
«Absicht»

MEHR UBS

2 Interaktionen
Vermögensverwaltung
Karin Keller-Sutter
11 Interaktionen
Karin Keller-Sutter
Colm Kelleher
2 Interaktionen
Wiederwahl
UBS Sergio Ermotti
14 Interaktionen
Mit 86,7 %

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions Kommentar Meister
28 Interaktionen
Kein Ende in Sicht
Comedy-Szene
9 Interaktionen
Diversität
ZSC Lions
28 Interaktionen
Meister-Captain