Ukraine Krieg: Darum reagiert die Börse schwächer als bei Corona

Laura Del Favero
Laura Del Favero

Zürich,

Der Ukraine-Krieg belastet die weltweiten Börsen schwer. Im Vergleich zu Corona hält sich der Schaden bislang aber in Grenzen. Warum, erklärt ein Experte.

Ukraine Krieg
Russlands Staatspräsident Wladimir Putin (l) und Wolodymyr Selenskyj, Staatspräsident der Ukraine. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Ukraine-Krieg trübt aktuell die Stimmung an den weltweiten Börsen.
  • Die Kurseinbrüche sind im Vergleich zum Corona-Crash jedoch gering.
  • Grund dafür ist der grössere Optimismus der globalen Investoren.

Der Ukraine-Krieg hat an den Weltbörsen erhebliche Turbulenzen ausgelöst. Seit Tagen, ja gar seit drei Wochen gehen die Kurse auf und ab – meist mit einem klaren Negativtrend. So verlor der Dow Jones seit Kriegsausbruch 0,8 Prozent, der Swiss Market Index sogar 1,7 Prozent.

Im Vergleich zum Corona-Crash im März 2020 sind diese Kurseinbrüche jedoch marginal. Während die jetzigen Verluste im einstelligen Bereich liegen, waren sie bei Pandemie-Ausbruch weit über 20 Prozent.

Doch warum dieser Unterschied? «Für Investoren zählt in letzter Konsequenz, welche Auswirkungen ein Ereignis auf die Wirtschaft hat», erklärt Jörn Spillmann, Leiter Aktienstrategie bei der Zürcher Kantonalbank. Je grösser die erwartete Beeinträchtigung von Umsätzen und Gewinnen, desto stärker sei auch der Rückschlag am Aktienmarkt.

Jörn Spillmann
Jörn Spillmann, Leiter Aktienstrategie bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB). - zVg

Ukraine-Krieg: Endgültige Auswirkungen noch nicht absehbar

«Investoren allerdings gehen aktuell nicht davon aus, dass der Krieg zu einer globalen Rezession führen wird», so der Ökonom. «Beim Ausbruch des Coronavirus war das anders und die Reaktionen an den Aktienmärkten entsprechend heftiger.»

Doch noch sei der Krieg nicht beendet, betont Spillmann. Insofern lasse sich auch der Schaden am Aktienmarkt noch nicht endgültig beziffern. «Generell kann man sagen, dass es im Krieg kaum Gewinner, aber viele Verlierer am Aktienmarkt gibt.»

Coronavirus - Teststation
Die Corona-Pandemie löste eine weltweite Krise aus. - dpa

Für die nahe Zukunft rechnet der Anlagestrategist deshalb mit bleibenden und auch erhöhten Marktschwankungen. Im Fokus stünden dabei vor allem die Rohstoff-Sektoren. Sie bekämen einerseits Rückenwind von steigenden Preisen, andererseits aber auch Gegenwind durch rückläufige Nachfrage.

Glauben Sie, dass der Ukraine-Krieg zum dritten Weltkrieg eskalieren wird?

Weiterlesen

SMI
17 Interaktionen
SMI 1,7% im Minus
Omikron Börse
10 Interaktionen
Kurse im Aufschwung
Börse Stuttgart
16 Interaktionen
Crash abwegig
D
Frauengesundheit

MEHR UKRAINE KRIEG

Rubio
5 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Wolodymyr Selenskyj
24 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Ukraine Krieg
4 Interaktionen
Zwei Ansätze
Odessa, Ukraine-Krieg
Ukraine-Krieg

MEHR AUS STADT ZüRICH

Kreuzweg
7 Interaktionen
Zürich
FCZ
25 Interaktionen
Vor YB-Duell
zsc lions roger federer
19 Interaktionen
Maestro gesichtet!
Zürich Konzerte
15 Interaktionen
126 Stutz pro Ticket