Volkswagen

VW im Umbruch: Fokus auf Elektromobilität und US-Markt

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Deutschland,

VW kämpft mit sinkenden Gewinnen und plant tiefgreifende Umstrukturierungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Elektromobilität voranzutreiben.

vw gebäude archivbild
VW verzeichnet einen drastischen Gewinnrückgang. (Archivbild) - Depositphotos

Der deutsche Autobauer Volkswagen steht vor enormen Herausforderungen. Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete das Unternehmen einen drastischen Gewinnrückgang von 30,6 Prozent auf 12,4 Milliarden Euro (rund 12 Milliarden Franken).

Gestiegene Produktionskosten und eine schwächelnde Nachfrage in China belasten die Bilanz. Trotz eines leichten Umsatzanstiegs auf 324,7 Milliarden Euro (rund 314 Milliarden Franken).

Chinas Marktrückgang

Die Verkäufe in China, dem wichtigsten Markt für VW, sanken um fast 10 Prozent, wie der «Merkur» meldet.

VW Logo
Der Verkaufsrückgang in China belastet die Bilanz von VW. (Symbolbild) - Depositphotos

Dies verdeutlicht die zunehmenden Schwierigkeiten des Konzerns im Wettbewerb mit lokalen Elektroauto-Herstellern wie BYD.

VW: Umstrukturierung und Kostensenkung

Um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, plant Volkswagen einschneidende Massnahmen. Bis 2030 sollen in Deutschland etwa 35'000 Stellen abgebaut werden.

Wird Volkswagens Investition in Elektromobilität langfristig den Erfolg sichern?

Dies soll durch «freiwillige Trennungen» und Frühpensionierungen erreicht werden, ohne Werksschliessungen oder betriebsbedingte Kündigungen.

Der Konzern beabsichtigt, die jährliche Produktion in deutschen Werken um mehr als 700'000 Fahrzeuge zu reduzieren. Diese Schritte sind Teil eines umfassenden Kostensenkungsprogramms, das bereits Ende 2023 initiiert wurde.

Fokus auf Elektromobilität und US-Markt

Trotz der Herausforderungen hält Volkswagen an seiner Strategie fest, in der Elektromobilität führend zu werden. Darüber berichtet der «Merkur».

VW Auto
VW investiert massiv in neue Technologien. (Symbolbild) - Depositphotos

Bis 2026 plant der Konzern Investitionen von über 15 Milliarden Euro (rund 14 Milliarden Franken). Für die Entwicklung neuer Elektrofahrzeuge und den Ausbau der Batteriefertigung.

VW setzt auf US-Markt

Ein besonderer Fokus liegt auf dem US-Markt. Dort möchte VW seinen Marktanteil bis 2030 von derzeit 4 auf 10 Prozent steigern.

Zur Unterstützung dieses Ziels investiert Volkswagen 4,8 Milliarden Euro (rund fünf Milliarden Franken) in eine Batteriefabrik in Ontario, Kanada.

Ausblick und Herausforderungen

Für 2025 prognostiziert Volkswagen einen Umsatzanstieg von etwa 5 Prozent und eine operative Rendite zwischen 5,5 und 6,5 Prozent. Diese Prognose berücksichtigt nicht mögliche Auswirkungen geplanter US-Zölle.

VW Logo
VW bleibt bei seiner Prognose für 2025 optimistisch. (Symbolbild) - Depositphotos

Die geplanten Zölle der Trump-Administration auf Importe aus Mexiko und der EU stellen ein erhebliches Risiko für VW dar.

Dennoch zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich, aufgrund seiner starken Präsenz in den USA von dortigen Investitionen profitieren zu können.

Kommentare

User #3199 (nicht angemeldet)

Ich kaufe mir 2034 noch schnell einen VW Golf Benziner. Ich 68 Jahre jung.

User #6153 (nicht angemeldet)

Mit 12 Euro Stundenlohn kann ich mir in Deutschland kein E- Auto leisten.

Weiterlesen

VW Blume
6 Interaktionen
Regierungswechsel
Volkswagen
19 Interaktionen
Rückgang
VW
5 Interaktionen
Nach Gewinneinbruch
Doetsch Grether
Krämpfe & Co.

MEHR IN NEWS

FC Zürich Ricardo Moniz
16 Interaktionen
Keine Meisterrunde
papst
Starb um 07:35 Uhr
a
3 Interaktionen
Angst vor Inflation
a
Beisetzung & Gönner

MEHR VOLKSWAGEN

VW-Konzern
3 Interaktionen
Investitionen
Volkswagen Autos Hafen Europa
Vor Zoll-Hammer
VW
10 Interaktionen
Deutscher E-Automarkt
zölle vw
9 Interaktionen
Zölle

MEHR AUS DEUTSCHLAND

1 Interaktionen
In Deutschland
6 Interaktionen
Friedenstaube-Demos
Bayer leverkusen bundesliga
18 Interaktionen
Bundesliga-Patzer
aryna sabalenka
3 Interaktionen
Tennis