Appenzellerland

Die Strategie Siedlungsentwicklung wird verabschiedet

Gemeinde Bühler AR
Gemeinde Bühler AR

Appenzell,

Der Bericht über die Strategie zur Siedlungsentwicklung nach Innen wurde vom Gemeinderat zuhanden der Vorprüfung durch das Departement Bau und Volkswirtschaft verabschiedet.

Baustelle
Der Druck auf der Baustelle steigt enorm an, so die Unia (Symbolbild). - Nau.ch

Gemäss den Vorgaben aus dem kantonalen Richtplan, der seit 1.Januar 2019 in Kraft ist, sind die Gemeinden angehalten, ihre Strategie zur Innenentwicklung des Siedlungsgebietes darzulegen. Die Planungskommission hat sich dieser Thematik angenommen und in einem ersten Schritt die Grundsätze aus der letzten Ortsplanrevision diskutiert. In einem zweiten Schritt wurde eine Dorfbegehung durchgeführt.

Er lotet die bestehenden Reserven und die künftigen Entwicklungsmöglichkeiten im bestehenden Siedlungsgebiet in einer gesamthaften Betrachtungsweise aus. Gleichzeitig dient er als wichtiges Arbeitsinstrument, welches die Gemeinde im Rahmen ihrer Planungsarbeiten unterstützen soll. Im Weiteren sollen die Erkenntnisse zur Innenentwicklungsstrategie auch in die bevorstehende kommunale Richtplanung integriert werden.

Neue Lehrkräfte

Auf den 1. August 2019 werden neue Lehrkräfte an der Schule Bühler unterrichten. Der Gemeinderat hat die entsprechenden Anstellungen vorgenommen. Es sind dies:

• Andrea Eugster aus Appenzell. Sie übernimmt die Entlastungsstunden (Englisch und Sport) in der künftigen sechsten Klasse;

• Franziska Schildknecht aus Trogen. Sie ist Fachlehrperson für textiles und technisches Gestalten und übernimmt die Stelle von Marianne Huber, die in Pension geht;

• Rachel Wydler aus Trogen als neue Klassenlehrperson im Kindergarten. Sie tritt die Nachfolge von Yvonne Rohner an.

Aktivierung im Heim

Durch eine abwechslungsreiche und aktive Alltagsgestaltung wird nicht nur die Lebensfreude von Heimbewohnerinnen und –bewohnern gesteigert. Auch wichtige Fähigkeiten wie die Mobilität, soziale Kompetenzen und geistige Fitness lassen sich fördern und somit länger erhalten. Der Gemeinderat hat für die so genannte Aktivierung Karin Gächter aus Mäder in Vorarlberg angestellt. Das Pensum beträgt vierzig Prozent. Karin Gächter ist seit 2011 als Fachfrau „Aktivierung“ tätig. Sie hat die Stelle Mitte Mai im Heim angetreten.

Musiktalente fördern

Die Ziele der Talentschule Musik der Musikschule Appenzeller Mitteland sind u.a. die Begabtenförderung, Persönlichkeitsbildung und hochstehende und qualifizierte Förderung. Sie ist zudem eine Plattform für musikalische Entfaltung.

Vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass auch Bühlerer Jugendliche die Möglichkeit haben, die Talentschule Musik zu besuchen, hat der Gemeinderat in einem Grundsatzentscheid einen Beitrag zwischen fünfhundert und zweitausend Franken pro Jahr und Schüler gesprochen.

An die Talentschule werden nur Schülerinnen und Schüler zugelassen, die von den Musiklehrkräften empfohlen werden. Diese müssen anschliessend eine Prüfung absolvieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
1 Interaktionen
Hartes Verdikt
Migros
39 Interaktionen
«Labels überfordern»

MEHR AUS APPENZELLERLAND

Teufen AR
Wolfhalden