«PowerPlant»: Neue Plattform fördert Start-ups in Baden
Baden 4.0 startet 2025 mit PowerPlant, einem Schritt zur Förderung des Innovationspotenzials der Start-up-Szene in der Region Baden.
![Die grosse Kreuzung in Baden.](https://c.nau.ch/i/mQJdQ/900/die-grosse-kreuzung-in-baden.jpg)
Wie die Stadt Baden berichtet, können sich Start-ups mit der Plattform PowerPlant an zentralster Lage mit der starken Badener Wirtschaft austauschen. PowerPlant wird zukünftig als zentrale Anlaufstelle für die Planung und Umsetzung von übergreifenden Innovationsinitiativen dienen.
Zweiter Programmpunkt von Baden 4.0 startet
Mit der im August 2023 von 30 Partnern aus Wirtschaft, Forschung, Entwicklung, Bildung und öffentlicher Hand gestarteten Initiative Baden 4.0 wird die Machbarkeit verschiedener Umsetzungsmassnahmen zur Steigerung der Innovationsgeschwindigkeit geklärt. «Start-up-Incubator» ist einer dieser Programmpunkte.
Mit der neuen Plattform PowerPlant wird bereits der zweite Programmpunkt realisiert; der Programmpunkt «Health Innovation Hub Aargau» ist schon seit eineinhalb Jahren in Betrieb, eine Zusammenarbeit zwischen dem Kantonsspital Baden, Kanton Aargau und Stadt Baden.
Das Konzept für PowerPlant basiert auf einer extern beauftragten Machbarkeitsstudie. Diese wurde durch eine Arbeitsgruppe aus dem Kreis Baden 4.0-Partner erarbeitet, unter der gemeinsamen Leitung der Stadt Baden und des Kanton Aargau.
Ziel der Studie war es, die Bedürfnisse und Herausforderungen der hier ansässigen Unternehmen und Organisationen hinsichtlich einer innovativen Zukunft zu identifizieren und gezielt anzugehen.
Meilensteine im 2025
Patric Hauser als Betreiber der neuen Plattform freut sich auf das neue Angebot zum Ausbau der Start-up-Szene: «Mit PowerPlant wird nun nicht nur ein Ort geschaffen, der die Innovationsgeschwindigkeit und Kollaborationskraft fördert, sondern auch eine Plattform, die Unternehmen und Organisationen in der Region dabei unterstützt, Zugang zu Start-ups, Technologien und Talenten zu erhalten.»
Für den Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft, Thomas Lütolf, ist klar: «Durch die Bündelung vorhandener Kräfte und Kompetenzen kann mit PowerPlant ein Ort entstehen, wo die vielen bestehenden Aktivitäten zusammenfinden und so bald als Start-up-Ökosystem besser wahrgenommen werden kann.»
Das Jahr 2025 wird dafür genutzt, um gemeinsam mit den Partnern die konzipierten Initiativen in einer Proof-of-Concept-Phase durchzuführen und anschliessend ein gemeinsames Initiativen-Portfolio zu definieren. Den Auftakt macht der Kick-off-Event am 13. März 2025 für geladene Gäste.
Dabei stellt Rhino Innovation die bereits geplanten Initiativen vor: den Hackathon «baden hackt» (4./5. April 2025), die Netzwerkveranstaltung «Entrepreneurial Minds» (21. Mai 2025) sowie eine für Juni geplante Innovation Challenge. Zudem wird über Kooperationsmöglichkeiten und die Bauplanung des PowerPlant Space in Baden informiert.