Cham setzt ein Zeichen für bezahlbaren Wohnraum
Der Chamer Gemeinderat hat eine Wohnraumstrategie beschlossen, um bezahlbare Wohnungen zu fördern und die soziale Durchmischung in der Gemeinde zu sichern.

Wie die Gemeinde Cham berichtet, hat der Gemeinderat eine umfassende Wohnraumstrategie beschlossen, welche gezielte Massnahmen zur Förderung von erschwinglichem Wohnraum umfasst. Damit soll ein ausgewogenes Angebot gefördert und die soziale Durchmischung in der Gemeinde gewahrt werden.
Die Wohnraumstrategie wird am 11. März 2025 im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorgestellt.
Die stetig steigenden Mieten und die Problematik, eine passende Wohnung zu finden, bereiten auch vielen Chamerinnen und Chamern Sorgen. Der Gemeinderat erachtet bezahlbare Wohnungen als wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ziel: Bezahlbare Wohnungen für eine starke Gemeinschaft
Bewohnerinnen und Bewohner, die mit dem Ort verbunden sind, sollen nicht entwurzelt werden. Im Leitbild der Einwohnergemeinde Cham ist deshalb als Ziel festgehalten, die Erstellung von preisgünstigen Wohnungen und den Erhalt von bezahlbaren Wohnungen zu fördern. Auch politische Vorstösse auf kommunaler und kantonaler Ebene fordern entsprechende Massnahmen.
«Die steigenden Mietpreise betreffen nicht nur einkommensschwache Haushalte, sondern immer mehr auch den Mittelstand», sagt Gemeindepräsident Georges Helfenstein. «Mit der Wohnraumstrategie setzt sich der Gemeinderat im Rahmen seiner Möglichkeiten für ein ausgewogenes Wohnraumangebot ein, das dem Bedarf der Chamer Bevölkerung möglichst gerecht wird.».
Ein breites Massnahmenpaket
Der Gemeinderat hat sich mit der komplexen Thematik intensiv auseinandergesetzt und diese in verschiedenen Gremien vorberaten. Dabei ist klar geworden, dass es angesichts der aktuellen Herausforderungen auch auf gemeindlicher Ebene einen breiten Massnahmenfächer mit unterschiedlichen strategischen Ansätzen braucht.
Die neue Wohnraumstrategie sieht unter anderem folgende Möglichkeiten vor: Die Gemeinde will sich künftig die Möglichkeit geben, aktiver auf dem Wohnungsmarkt zu agieren, zum Beispiel durch den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu sichern und die Entwicklung von preisgünstigem Wohnraum zu fördern. Dies soll in enger Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Wohnbauträgerschaften geschehen.
Bei neuen ordentlichen Bebauungsplänen wird ein Pflichtanteil für preisgünstigen Wohnraum nach kantonalem Wohnraumförderungsgesetz von 50 Prozent der zusätzlichen Ausnützung eingefordert. So soll sichergestellt werden, dass mehr preisgünstiger Wohnraum entsteht.
Gerechte Vergabe von preisgünstigen Wohnungen
Wohnbaugenossenschaften und andere gemeinnützige Institutionen sollen gezielt unterstützt werden, um den Bau und den Erhalt von preisgünstigem Wohnraum zu erleichtern.
Um Haushalte mit tiefem oder mittlerem Einkommen, die in der Gemeinde Cham verankert sind, zu entlasten, werden kommunale Mietzinsbeiträge eingeführt. Dabei wird sichergestellt, dass keine zu grossen oder zu teuren Wohnungen unterstützt werden und missbräuchliche Mietzinserhöhungen nicht gefördert werden.
Die Vergabe von preisgünstigen Wohnungen soll geregelt werden: Mit Belegungsvorschriften sowie Einkommens- und Vermögensgrenzen wird sichergestellt, dass preisgünstige Wohnungen gezielt jenen zugutekommen, die darauf angewiesen sind.
Über das Reglement wird abgestimmt
Zur Umsetzung der Strategie erarbeitet der Gemeinderat ein entsprechendes Reglement. Voraussichtlich im ersten Quartal 2026 wird die Chamer Stimmbevölkerung darüber abstimmen können.
Ergänzend dazu werden die einzelnen Massnahmen in einer Verordnung detailliert geregelt. Dem Gemeinderat ist wichtig, dass sich Cham auch in Zukunft durch eine gute soziale Durchmischung auszeichnet.
«Unsere Gemeinde soll Heimat für alle Generationen bleiben und Wohnraum für verschiedene Lebensformen von Jung bis Alt bieten», so Gemeindepräsident Georges Helfenstein.
«Mit der Wohnraumstrategie machen wir einen wichtigen und mutigen Schritt, um diese Ziele zu erreichen.»