Spreitenbach

Spreitenbach verabschiedet ICT-Konzept der Schule

Gemeinde Spreitenbach
Gemeinde Spreitenbach

Dietikon,

Wie die Gemeinde Spreitenbach mitteilt, wird das neue ICT-Konzept 2023 der Schule genehmigt und der Kredit der Versammlung am 29. November 2022 unterbreitet.

Das Schulgelände Glattler in Spreitenbach.
Das Schulgelände Glattler in Spreitenbach. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Im letzten November erhielt die Schule seitens der Gemeinde den Auftrag, ihr ICT-Konzept aus dem Jahre 2007 zu überarbeiten. Vor den Sommerferien hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus dem Gemeindepräsidenten, dem IT-Verantwortlichen der Gemeinde, zwei Mitgliedern der Schulleitung, einer Schulverwalterin und sechs Lehrpersonen die neue Version dem Gemeinderat zur Überprüfung eingereicht.

Der Gemeinderat genehmigt das Konzept. Dabei favorisiert er die Variante Leasing. Zum einen sei so garantiert, dass die Schule stets über moderne, funktionsfähige Geräte verfüge. Zum anderen würden die Supportkosten sehr tief gehalten. Leasing von IT-Geräten ist heutzutage «Gang und Gäbe».

Viele Computerkomponenten können recycelt werden und aufgrund der Lieferengpässe sind sie auch entsprechend gesucht. Auch die geplante Geräteverteilung wird vom Gemeinderat unterstützt.

Das Konzept rechnet mit zwei bis drei iPads pro Kindergartenabteilung, je einem halben Klassensatz iPads an der Unterstufe und ab der vierten Klasse einem ganzen Satz Geräte pro Klasse.

Oberstufenschüler erhalten ein persönliches Gerät

Wobei die Geräte in den Klassen vier bis sechs im Schulzimmer bleiben, während an der Oberstufe jede Schülerin, jeder Schüler ein persönliches Gerät erhält und diese auch nach Hause nehmen kann. Für den sorgfältigen und sachgemässen Umgang mit den Endgeräten wurde eine zu unterschreibende Vereinbarung ausgearbeitet.

Die Umsetzung des Konzeptes erfordert einmalige Kosten von 360'000 Franken. Diese beinhalten in erster Linie den Ausbau des Wlan-Netze sowie der Präsentationstechnik in den Schulzimmern. Dazu kommen jährlich wiederkehrende Kosten von 480'000 Franken.

Diese setzen sich zum grossen Teil aus den Leasinggebühren für die über 1600 Geräte sowie die den Kosten für den laufenden Support zusammen.

Digitalisierung prägt die Lebenswelt

Der Gemeinderat ist überzeugt, mit dem vorliegenden Konzept einen wichtigen Schritt in Richtung in die Zukunft zu tun. Die Digitalisierung präge die Gesellschaft (Wirtschaft, Politik und Kultur) sowie die persönliche Lebenswelt zusehends.

Die Bedeutung der digitalen Medien als Werkzeuge zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Informationen nimmt nach wie vor zu. Auch in handwerklichen Berufen hält der Umgang mit digitalen Hilfsmitteln zusehends Einzug. Dadurch verändert sich auch die Bildungslandschaft.

Kommentare

Weiterlesen

König der Schweiz
108 Interaktionen
Teure Sache!
Rheinfall
172 Interaktionen
Trockenheit

MEHR SPREITENBACH

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

1 Interaktionen
Küsnacht ZH
Obfelden