Appenzellerland

Bettagskonferenz in Wolfhalden

Gemeinde Teufen AR
Gemeinde Teufen AR

Herisau,

Am Montag, 16. September, trafen sich die Ausserrhoder Gemeindepräsidien zur traditionellen ganztägigen Gemeindepräsidenkonferenz in Wolfhalden. Im Zentrum der Tagung stand der öffentliche Verkehr.

Notiz
Der Finanzverwalter Thomas Läderach kündigt per 30. April 2021. - SDA Regional

Am Vormittag berieten die Gemeindepräsidien die anstehende Verlängerung der Leistungsvereinbarung mit Appenzellerland Tourismus, welche per Ende 2019 ausläuft. Die Präsidentin Appenzellerland Tourismus, Monika Bodenmann und Susanne Thuma, Leiterin Marketing und Kommunikation erläuterten das Dienstleistungsangebot und den Leistungsausweis der Appenzellerland Tourismus AG (ATAG), an deren Aktienkapital die Gemeinden mit 36 % beteiligt sind.

Der Grundauftrag der ATAG umfasst unverändert die Marke Appenzellerland, Gästeinformationen, Medienarbeit, Netzwerkpflege und die sogenannten Shared Services in den strategischen Geschäftsfeldern Marketing und Verkauf bzw. Angebots- und Produkteentwicklung. Die Vereinbarung soll bis 2022 verlängert werden und anschliessend jeweils zeitlich synchron mit der Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton Appenzell Ausserrhoden und der ATAG behandelt werden.

Die Entschlussfassung zur Verlängerung der Leistungsvereinbarung erfolgt in den einzelnen Gemeinderäten bis zum Jahresende. Zweites Hauptthema am Vormittag war die Präsentation des Arbeitszonen-Management durch Gallus Hess, Raumentwicklung AR und Martin Geiser, Standortförderung AR.

Ermöglichung einer massvollen wirtschaftlichen Entwicklung

Ziel der Studie ist die Ermöglichung einer massvollen wirtschaftlichen Entwicklung unter haushälterischer Nutzung der vorhandenen Flächenressourcen. Somit sollen die Sicherung und der Erhalt von Arbeitsplätzen ermöglicht werden.

Mit der Führung und regelmässigen Aktualisierung der kantonalen Übersicht soll eine proaktive Steuerung von unbebauten, unternutzten und brachliegenden Arbeitszonen erfolgen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Unterstützung von Unternehmungen bei der Suche nach Immobilien und Flächen.

Nach erfolgter Datenerfassung in den einzelnen Gemeinden durchläuft das Konzept in den nächsten Wochen bei den Gemeinden und interessierten Verbänden ein Vernehmlassungsverfahren.

Öffentlicher Verkehr

Der ganze Nachmittag stand im Zeichen des Schwerpunktthemas «Öffentlicher Verkehr». In einem Einleitungsreferat ging Oliver Engler, Leiter Fachstelle öV AR, nochmals auf das Leitbild öffentlicher Regionalverkehr 2011 – 2022 und die Grundzüge des ÖV Konzeptes 2018 - 2022 ein.

Nebst den Leitsätzen erläuterte er die Mobilität der verschiedenen Verkehrsträger und die Finanzierungsmechanismen. Einen breiten Raum nahmen auch die aktuellen Herausforderungen ein.

Anschliessend erläuterte Thomas Baumgartner, Direktor Appenzeller Bahnen die speziellen Herausforderungen der Appenzeller Zahnradbahnen (Gais – Altstätten Stadt, Rorschach Hafen – Heiden und Rheineck – Walzenhausen). Kantonsingenieur Urban Keller informierte über die anstehenden grossen Strassenprojekte des Kantons der nächsten Jahre, welche über die üblichen Erneuerungen hinausgehen. Erwähnt seien der Ersatz der baufälligen Brücke Zweibrücken auf der Strecke Speicher – Rehetobel, der Liebeggtunnel St. Gallen – Teufen welcher im Rahmen der Engpassbeseitigung St. Gallen erstellt werden soll und der Bahnhofkreisel Herisau.

Überblick über die geplante Arealentwicklung auf dem Bahnhof Herisau

Die Anpassung der Strassenbauinfrastruktur im Bahnhofareal Herisau wird dem Stimmbürger als erstes Vorhaben vorgelegt. Nebst den strassenbaulichen Informationen von Kantonsingenieur Urban Keller vermittelte Gemeinderat Max Eugster, Herisau einen umfassenden Überblick über die geplante Arealentwicklung auf dem Bahnhof Herisau.

Dieses kommunale Projekt hat einen über die Gemeindegrenzen hinausreichenden Einfluss, als zeitgemässe und kundenfreundliche ÖV-Drehscheibe. Die Gemeindepräsidien sind sich einig, dass der öffentliche Verkehr für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Kantons von grosser Wichtigkeit ist.

Die Mobilität wird auch in den kommenden Jahren nicht abnehmen, eher im Gegenteil weiter steigen. Bei allen Veränderungen der Mobilitätsformen sind die Gemeindepräsidien überzeugt, dass der öffentliche Verkehr dabei eine Schlüsselrolle spielt.

Bei der Weiterentwicklung dürfen daher kommunale Grenzen, oder ob das Vorder-, Mittel- oder Hinterland betroffen sind, keine Rolle spielen. Alle Projekte haben ihre Wichtigkeit und sind in einem Gesamtzusammenhang zu sehen. Die Gemeindepräsidien sprechen sich explizit für eine gelebte Solidarität in unserem Kanton aus.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
139 Interaktionen
Hartes Verdikt
Sechseläuten
20 Interaktionen
Sechseläuten

MEHR AUS APPENZELLERLAND

Teufen AR
Wolfhalden