Illnau-Effretikon: Überarbeitetes Inventar schützenswerter Objekte
Der Stadtrat von Illnau-Effretikon hat das Inventar schützenswerter Objekte neu festgesetzt.

Gemäss kantonalem Planungs- und Baugesetz ist jede Gemeinde verpflichtet, ein Inventar der schützenswerten Objekte zu führen. Als Schutzobjekte kommen unter anderem «Gebäudegruppen, Gebäude und Teile sowie Zugehör von solchen, die als wichtige Zeugen einer politischen, wirtschaftlichen, sozialen oder baukünstlerischen
Epoche erhaltungswürdig sind oder die Landschaften oder Siedlungen wesentlichen mitprägen, samt der für ihre Wirkung wesentlichen Umgebung» in Frage. Es handelt sich um eine Bestandesaufnahme in Betracht fallender Schutzobjekte.
Das kommunale Inventar wird durch Beschluss des Stadtrates festgesetzt und ist behördenverbindlich. Es verpflichtet die zuständigen Behörden dafür zu sorgen, dass die Schutzobjekte geschont werden und – wo das öffentliche Interesse überwiegt – erhalten bleiben. Für die Grundeigentümer massgebend ist erst ein formeller Schutzentscheid der zuständigen Behörde. Dieser wird in der Regel auf Wunsch der Eigentümerschaft oder im Vorfeld von konkreten Bauvorhaben gefällt.
Kommunales Inventar mit 313 Objekten
In den letzten beiden Jahren überprüfte eine Arbeitsgruppe mit fachlicher Unterstützung das aus dem Jahr 2010 stammende kommunale Inventar schützenswerter Objekte. Zudem wurden die zu inventarisierenden Objekte im ehemaligen Gemeindegebiet von Kyburg ergänzt. Bislang bestand für dieses Gebiet noch kein Inventar.
Der Stadtrat hat nun das überarbeitete Inventar festgesetzt. Dabei ergibt sich folgende Bilanz: Zwölf Objekte werden aus dem Inventar entlassen, drei Objekte (exklusive Kyburg) werden neu ins Inventar aufgenommen. 27 Objekte aus dem ehemaligen Gemeindegebiet von Kyburg werden im Inventar ergänzt. Neu umfasst das kommunale Inventar 313 Objekte.
Eine Übersicht über das revidierte kommunale Inventar kann ab sofort im Stadthaus, Abteilung Hochbau, 3. OG, eingesehen werden. Ab Mitte März 2022 sind die detaillierten Unterlagen pro Objekt im Internet auf dem kommunalen WebGIS einsehbar.