Duggingen: Einfache Massnahmen, um Einbrüche zu vermeiden
In der Sommerzeit werden die Einbrüche häufiger. Um das zu vermeiden und sich und die Nachbarn zu schützen, gibt die Gemeinde Duggingen einige Vorschläge.

Die Gemeinde Duggingen weisst die Einwohner darauf hin, dass es bekannt ist, dass sich verschiedene Einbrüche ereignet haben, und somit ruft man für die Sommerferienzeit die verschiedenen einfachen Massnahmen in Erinnerung.
Auch wenn es darum geht, ein bestehendes Objekt besser gegen Einbruch zu schützen, helfen die Spezialisten der Polizei, ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten. Man soll das Wissen der Polizei nutzen und unschöne Überraschungen nach einer Ferienabwesenheit vermeiden.
Die Fenster, Türen, Nebeneingänge, Kellerfenster und Lichtschächte der Wohnung oder des Hauses sollen gesichert werden. Die Nebenräume und Garagen soll man in die Sicherheitsüberlegungen mit einbeziehen. Das Auto, die Motorräder oder Fahrräder soll man auch zu Hause immer abschliessen.
Nachbarschaftshilfe
Man soll die Abwesenheit nicht durch Notizen an der Haustür und überfüllte Briefkästen verraten und keine Schlüssel im Garten oder an anderen Orten wie in Blumentöpfen oder unter Türmatten verstecken. Man soll den Eindruck vermitteln, dass man zu Hause ist. Man soll vermeiden, dass die Abwesenheit leicht erkannt werden kann.
Man soll deshalb speziell in der Dämmerung Licht brennen lassen und die Nachbarn informieren, wenn man für ein paar Tage oder eine längere Zeit abwesend ist, und diese bitten, ab und zu nach der Wohnung oder dem Haus zu schauen. Man soll keinesfalls Nachrichten auf dem Telefonbeantworter hinterlassen, in denen man die Abwesenheit erwähnt.
Man soll aufmerksam und wachsam sein und die Polizei verständigen, wenn man einen Einbruch vermutet. Nachbarschaftshilfe trägt zur Sicherheit bei. Wer sich gegenseitig hilft, bei Abwesenheit der Nachbarn Kontrollgänge macht, den Briefkasten leert oder Fensterläden schliesst, reduziert das Einbruchsrisiko.
Polizei bei verdächtigen Wahrnehmungen rufen
Je intensiver der Kontakt zwischen den Bewohnern eines Wohngebietes gepflegt wird, desto sicherer wird diese Wohngegend für alle Bewohner. Man soll Mitverantwortung für die Nachbarn zeigen. Miteinander leben heisst auch füreinander da sein.
Man soll mit den Nachbarn sprechen und sich gegenseitig informieren, wenn man das Heim für längere Zeit verlässt (zum Beispiel für Geschäftsreisen, Ferien, Spitalaufenthalt). Man soll gegenseitig darauf achten, dass während dieser Zeit keine fremden Personen am Haus und oder der Wohnung der Nachbarn zu schaffen machen,
Man soll informieren, wenn im Heim der Nachbarn nur Licht nach Absprache ein oder ausgeschaltet wird (Zeitschaltuhr miteinander absprechen) und ungewohnte Geräusche ernst genommen werden. Wann man in der Nachbarschaft verdächtige Wahrnehmungen macht, soll man unverzüglich die Polizei über die Notrufnummer 117 informieren.