316 Studierende schliessen ihr Studium an der PH Luzern ab
Wie die Pädagogische Hochschule Luzern mitteilt, erhielten 316 Studierende im Sommer 2023 ihre Bachelor- und Masterdiplome. Das sind 26 mehr als im Vorjahr.

Die Absolventen der Studiengänge Sekundarstufe I (64 Personen) und Schulische Heilpädagogik (81) erhielten ihre Diplome am Mittwoch, 5. Juli 2023, die Absolventen der Studiengänge Kindergarten/Unterstufe (49) und Primarstufe (122) am Samstag, 8. Juli 2023.
Mit ihren eidgenössisch anerkannten Diplomen sind sie gesuchte Fachkräfte mit ausgezeichneten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Kathrin Krammer, Rektorin der PH Luzern, und Reinhard Hölzl, Prorektor der Leistungsbereichsausbildung, gratulierten den erfolgreichen Absolventen zum Abschluss.
Die Diplome wurden überreicht von den Studiengangsleitungen (Lucia Amberg, Kindergarten/Unterstufe; Christina Huber Keiser, Primarstufe; Annelies Kreis, Sekundarstufe I; Thomas Müller, Schulische Heilpädagogik).
Hoher Bedarf an Lehrpersonen
In ihren Begrüssungsworten kam Kathrin Krammer unter anderem auf den aktuell sehr hohen Bedarf an Lehrpersonen zu sprechen.
Sie betonte, dass die Studierendenzahlen an den Pädagogischen Hochschulen der Schweiz so hoch seien wie nie zuvor an der PH Luzern zum Beispiel mit über 2500 Studierenden rund zehnmal so hoch wie im Gründungsjahr 2003.
Darum wird die PH Luzern im Jubiläumsjahr 2023 wie schon im Vorjahr mehr als 500 Personen diplomieren.
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Minderung der Lehrpersonenknappheit, die sich, so Rektorin Krammer, einreihe in den schweizweit herrschenden Mangel an Fachkräften.
Bildungs- und Kulturdirektor nimmt an Diplomfeiern teil
Die Studierendenansprachen an den einzelnen Diplomfeiern hielten Giw Razavi (Schulische Heilpädagogik), Nadine Scherer (Kindergarten/Unterstufe) und Sarah Steiner (Primarstufe).
Für die Festansprache vom Mittwoch konnten Martina Krieg (Leiterin der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern) und für jene vom Samstag Lorenz Pauli (Berner Kinderbuchautor und ausgebildeter Kindergärtner) gewonnen werden.
Der neue Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann, Präsident des PH-Rats, nahm sich in seiner ersten Amtswoche Zeit für die Teilnahme an allen drei Diplomfeiern.
Festansprachen mit zahlreichen Tipps
Die Grussworte und Festansprachen enthielten zahlreiche Tipps für die frisch diplomierten Lehrpersonen sowie Heilpädagogen.
Martina Krieg wies darauf hin, dass die jungen Berufsleute die Zukunft von Kindern und Jugendlichen mitgestalten und deren Potenziale fördern können.
«Dafür muss nicht immer alles perfekt sein. Gut ist meist auch gut genug.
Ihre Klassen werden sich nicht an perfekt gestaltete Unterlagen erinnern, sondern daran, ob sie fair und respektvoll behandelt worden sind und ob im Unterricht gelacht worden ist.»
Diplomfeiern wurden musikalisch umrahmt
Lorenz Pauli empfahl: «Freuen Sie sich darauf, dass die Balance zwischen Theorie und Praxis nach Ausbildungsabschluss nun durch Sie ganz persönlich neu definiert wird.»
Und fügte an, dass jeder Tag nur einmal stattfinde: «Wir haben immer nur einen Versuch, ihn zu meistern.»
Die Diplomfeiern wurden musikalisch umrahmt durch Naomi Austero, Lynn Wermelinger (Studentinnen der PH Luzern) und Peter Zihlmann (Dozent der PH Luzern).