Fusion

Hawaiian Fusion: Das Maori bringt einen Hauch Südsee nach Schlieren

Wayra Knecht
Wayra Knecht

Schlieren,

Im Limmattal bietet das Maori seinen Gästen eine Vielfalt der Pacific Rim Cuisine an. Nau.ch hat im Interview mehr über den Ursprung dieser Küche erfahren.

Maori
Gebratene Crevetten mit Knoblauh-Chili-Flakes, Avocado, Wakame, Edamame, Granatapfelkerne, Sushi-Ingwer und Mango Topping. Angerichtet auf Sushi Reis. - Maori

Das Restaurant Maori an der Bernstrasse in Schlieren präsentiert die Südsee von ihrer schönsten Seite. Sie bietet frische und knackige Pacific Rim Cuisine oder auch Hawaiian Fusion genannt an. Dabei handelt es sich um eine Verschmelzung der polynesischen Küche mit asiatischem, amerikanischem und neuseeländischem Einfluss. Im Interview erklärt uns Inhaber Silvan Leemann Näheres über diese Küche.

Maori
Die Maori-Bar lädt ein, die beeindruckende Getränkevielfalt rund um die Welt kennenzulernen. - Maori
Maori
Geniessen Sie einen Abend im Saal Nalani, weiss gedeckt und mit Dekoration im Kolonial-Stil. - Maori

Nau.ch: Was ist Ihr Geheimtipp aus der Küche?

Silvan Leemann: Ich empfehle das Beef & Reef. Die zartrosa gebratenen Rindsfiletstreifen kombiniert mit Black-Tiger Crevetten, Broccoli, Knoblauch und Frühlingszwiebeln. Serviert an einer würzigen, asiatischen Schwarzpfeffersauce mit Jasminreis.

Maori
Geheimtipp des Inhabers: Das würzige Beef & Reef. - Maori

Nau.ch: Wo genau liegt der Ursprung der Pacific Rim Cuisine?

Die hawaiianische Küche ist geprägt von ihrer Geschichte. Schon die polynesischen Ureinwohner verwendeten zu Captain Cooks Zeiten alle Arten von Fisch, Geflügel, Schweinefleisch, Kartoffeln und einheimischem Gemüse.

Die Europäer brachten ihre eigenen Pflanzen mit und bauten tropische Früchte auf Plantagen an. Sie beschäftigten Chinesen und Japaner, die wiederum Reis, süss-saure Saucen und asiatische Gewürze einführten.

Zwischen 1880 und 1920 entwickelte sich aus dem Völkergemisch eine einheimische Küche. Diese konnte sich behaupten, als Hawaii 1959 zum 50. amerikanischen Staat wurde.

In den grossen Hotels in Hawaii arbeiteten Köche aus der ganzen Welt. Im Laufe der Zeit entstand ein Wettbewerb unter ihnen. Wem gelang es wohl am besten, die vielfältigen Fischarten, Früchte und Gemüse der hawaiianischen Inseln mit Grill, Pfanne oder Wok unter Verwendung der südostasiatischen Gewürze und Saucen zu einer schmackhaften Komposition zu verschmelzen?

Die daraus entstandene Pacific Rim Cuisine krönt seit zwei Jahrzehnten die Speisekarten der Restaurants in der Südsee.

Maori
Das Ahi Tiki Stack: Handgeschnittenes, pikantes Thunfischtartar getürmt auf Avocado, mit gebratenem Wachtelei, Sesam, Frühlingszwiebeln und Pestocrostini - Maori

Zur Person

Der 37-jährige Inhaber Silvan Leemann lebt mit seiner Ehefrau und Tochter in Affoltern ZH. Nach seiner Kochlehre im Swissôtel Zürich besuchte er die schweizerische Hotelfachschule.

Nach diversen Saisonstellen war er zuletzt als Food Controller und Entwickler bei der Fredy Wiesner Gastronomie tätig. Silvans Traum war es schon immer ein eigenes Restaurant zu besitzen. Seit November 2019 ist er Inhaber und CEO des Restaurant Maori.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
4 Interaktionen
«Grausame Auktion»
a
Absätze & Wurst

MEHR FUSION

Farmy
3 Interaktionen
Übernahme
Getty Images und Shutterstock
Einsparungen
KKS
1 Interaktionen
UBS-Fusion

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Verkehrskontrolle auf A3
4 Interaktionen
A3 in Weiningen ZH
Gemeinde