Die Franzosenstrasse in Schwyz wird gesperrt
Wie die Gemeinde Schwyz mitteilt, dauern die Bauarbeiten an der Franzosenstrasse vom 2. bis 19. August 2022, wobei diese für den Verkehr gesperrt wird.

Die Franzosenstrasse ist als kommunale Erschliessungsstrasse klassifiziert. Als Nebenstrasse verbindet sie die beiden Ortsteile Seewen und Ibach. Sie weist aufgrund der angrenzenden Gewerbe- und Industriebetriebe einen vergleichsweise hohen Lastwagenanteil auf. Vor wenigen Jahren wurde die Franzosenstrasse im Abschnitt Wintersried bis Nietenbach saniert.
Im Abschnitt Nietenbach bis Jakobskellerei Schuler sind nach über 30-jähriger Nutzung erhebliche Belagsschäden in Form von grossflächigen Belagsausbrüchen, Netzrissen und Belagsdeformationen auszumachen. Ebenfalls ist die Strassenentwässerung wegen der Spurrinnenbildung und Setzungen erheblich beeinträchtigt. Die Schäden haben innert weniger Jahre stark zugenommen, weshalb Massnahmen zur Substanzerhaltung zu ergreifen sind.
Bei einem Aufschub der Arbeiten könnten die Betriebstauglichkeit und die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet werden. Zudem ist damit zu rechnen, dass die Schäden weiterhin schnell zunehmen und die Sanierung dadurch deutlich teurer und aufwendiger ausfallen würde.
Sanierungsumfang
Die Strassenbauarbeiten umfassen einen punktuellen Ersatz der Tragschicht, den Austausch der schadhaften Schachtabdeckungen und die stellenweise Erneuerung der Randabschlüsse. Zusätzlich wird die Strassenfläche mit einem vollflächigen Deckbelag überzogen.
Auf diese Weise kann die Restnutzungsdauer der Bausubstanz um rund 20 Jahre verlängert werden. In Koordination mit den Belagsarbeiten hat die Dorfgenossenschaft Schwyz (DGS) im Frühling 2022 eine neue Trinkwasserleitung im Projektperimeter realisiert.
Ebenfalls wurden die Randabschlussarbeiten bereits vorgezogen. Mit den Belagsarbeiten wird nach Abschluss der Grabenarbeiten aus Qualitätsgründen bewusst einige Wochen zugewartet, damit bis dahin die zu erwartenden Grabensetzungen möglichst abgeklungen sind.
Zeitplan und Verkehrseinschränkungen
Durch einen konzentrierten und effizienten Bauablauf können die Hauptarbeiten innerhalb von zwei Arbeitswochen ausgeführt werden. Die Arbeiten starten am Dienstag, 2. August 2022. Im Grundregime wird der Verkehr mit Betrieb einer Lichtsignalanlage einspurig geführt. Für die Fräsarbeiten am 3. August 2022 ist die Franzosenstrasse im Baustellenabschnitt komplett gesperrt. Ebenfalls ist zwischen dem 8. und 12. August 2022 für den vollflächigen Deckbelagseinbau eine Vollsperrung während rund 48 Stunden notwendig.
Da diese Tätigkeiten stark witterungsabhängig sind, erfolgt die genaue Terminierung erst kurzfristig. Nähere Informationen dazu können der Baustelleninformationstafel an der Franzosenstrasse entnommen werden. Die Umleitung des motorisierten Verkehrs erfolgt grossräumig via Unterseewen. Der Langsamverkehr wird über das Zeughausareal geleitet. Die Sanierungskosten für den rund 500 Meter langen Strassenabschnitt belaufen sich auf rund 100‘000 Franken.
Ausbau Franzosenstrasse (ESP-Seewen)
Der besagte Strassenabschnitt liegt im Perimeter des kantonalen Nutzungsplans der Entwicklungsachse Urmiberg, Teil Seewen-Schwyz. Herzstück dieses «Entwicklungsschwerpunkts von regionaler Bedeutung» ist die Umnutzung des weitläufigen Zeughausareals.
Das Strassennetz entlang der Urmibergachse ist hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit für die angedachte räumliche Entwicklung, mit entsprechenden verkehrlichen Auswirkungen, teilweise nicht ausreichend.
Der Zustand des vorerwähnten Strassenabschnitts an der Franzosenstrasse lässt es jedoch nicht zu, die politischen und baulichen Entwicklungsprozesse des Zeughausareals abzuwarten.