Dienstleistungen

Digitale Dienstleistungen werden im Kanton St. Gallen ausgebaut

In dem Kanton St. Gallen sollen die digitalen Dienstleistungen schrittweise erweitert werden.

schweizerische Volkspartei
Das Regierungsgebäude in St. Gallen. - Keystone

Zur Erweiterung der digitalen Dienstleistungen haben Regierung und Gemeinden dafür die E-Government-Strategie 2023 bis 2026 verabschiedet.

Im November 2022 ist der Auftrag für ein IT-Fachsystem ausgeschrieben worden, welches für die vollständige digitale Abwicklung von Baubewilligungs- und Plangenehmigungsverfahren notwendig ist.

Der Vergabeentscheid soll dann im Mai 2023 fallen.

Projekt «eBaubewilligungSG»

Dieses Projekt mit dem Namen «eBaubewilligungSG» ist Teil der E-Government-Strategie 2023 bis 2026, die der Kanton St. Gallen nun schrittweise umsetzen will.

Weitere Vorhaben betreffen das Schulwesen oder die Personen- und Geodaten.

Alle Einwohner wie auch die Unternehmen sollen künftig ihre Daten online einsehen und ihre Services digital verwalten können, teilte die Staatskanzlei am Mittwoch, 18. Januar 2023, mit.

Neue Schulverwaltungslösung «Pupil@SG»

«Pupil@SG» ist eine neue Schulverwaltungslösung. Sie wird die Basis für die E-Services der Volksschule bilden und von 2023 bis 2025 in allen Schulen und im Bildungsdepartement eingeführt.

Künftig sollen auch alle Abläufe bei den Bevölkerungsdiensten digitalisiert werden.

Dazu wurden die beiden Projekte «Datenmanagement für Einwohnende (DME)» und «Personenregister (PR)» gestartet.

Kommentare

Weiterlesen

Pfnüselküste
140 Interaktionen
«Dicke Karren»

MEHR DIENSTLEISTUNGEN

Europäische Raumfahrtbehörde
Mission Rise
Franken
1 Interaktionen
Bericht
Solarenergie Wil
1 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS ST. GALLEN

Stapo St. Gallen
5 Interaktionen
St. Gallen
ärger frustrierte skifahrer
2 Interaktionen
Ärger in St. Gallen
Einbruch
3 Interaktionen
Gossau SG
Kantonspolizei St. Gallen
1 Interaktionen
Zeugen gesucht