Alkohol- und Tabaktestkäufe in Volketswil zeigen Wirkung
Wie die Gemeinde Volketswil berichtet, wurden im 2023 und im Vergleich zu den Vorjahren deutlich weniger Tabak, Bier und Spirituosen an Jugendliche verkauft.

Am Freitag, 23. Juni 2023, und Samstag, 24. Juni 2023, fanden die jährlichen Alkohol- und Tabaktestkäufe in Volketswil statt.
Es wurden insgesamt 24 Verkaufsstellen und Restaurants für die Alkohol- und Tabaktestkäufe ausgesucht.
Fünf Läden fielen durch
Die Testperson für Tabakwaren und Bier ist jeweils dieselbe bei allen Betrieben.
Idealerweise wird der oder die Jugendliche bereits beim Bier nach dem Ausweis gefragt, wie es das Gesetz vorsieht. Das war beim Grossteil der Volketswiler Betriebe der Fall.
Fünf Läden sind jedoch beim diesjährigen Test durchgefallen, weil sie entweder Zigaretten, Bier oder Spirituosen an die Testperson verkauft haben.
Bei drei der fünf durchgefallenen Betriebe gingen sogar alle drei Produkte über den Ladentisch.
Rückgang illegaler Verkäufe als Ziel
Die eidgenössischen und kantonalen Jugendschutzbestimmungen verbieten den Verkauf von alkoholhaltigen Getränken und Tabak an Personen unter 16 Jahren. Für gebrannte Wasser, Spirituosen und Alcopops liegt die Altersgrenze bei 18 Jahren.
Die Politische Gemeinde Volketswil hat sich zum Ziel gesetzt, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu sichern und unerlaubte Verkäufe einzudämmen.
Das Einhalten des Jugendschutzes zu überprüfen ist ein Baustein der Präventionspolitik.
Betriebe, welche gegen das Jugendschutzgesetz verstossen, werden durch das Auferlegen von Gebühren oder der Schulungspflicht im Jugendschutz von Mitarbeitenden bis hin zum Patententzug bei mehreren Wiederholungen sanktioniert.
Gemeinde zieht positive Bilanz
Der illegale Verkauf von Bier hat sich im Vergleich zu den letzten beiden Jahren mit 18 Prozent verringert, liegt aber immer noch deutlich höher als in den Jahren 2020 und früher.
Tabak wurde mit 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger an Jugendliche verkauft.
Der illegale Verkauf von Spirituosen ist im Vergleich zu den Vorjahren mit 15 Prozent gesunken.
Testkäufer sind vom Blauen Kreuz geschult
Die Testkäufe wurden vom Blauen Kreuz, der Fachorganisation für Alkohol- und Suchtfragen, in Begleitung der Präventionsverantwortlichen der Gemeinde Volketswil durchgeführt und sofort nach dem Kauf aufgelöst.
Das geschah bei allen Betrieben, unabhängig davon, ob sie den Test bestanden hatten oder nicht.
Die Testkäufer sind vom Blauen Kreuz geschulte Jugendliche mit genauen Vorgaben für ihre Aufgabe. So dürfen sie zum Beispiel bei den Testkäufen kein falsches Alter angeben.
Suchtprävention in der Gemeinde
Den gekauften Tabak oder Alkohol müssen sie wieder abgeben. Die Produkte werden dem Betrieb zurückgegeben und der illegale Verkauf wird storniert.
Der Gemeinderat wird sich weiterhin für die Suchtprävention in der Gemeinde einsetzen und dankt denjenigen Betrieben, welche diese Bestrebungen unterstützen.