Franken

Geigerin Anna Naomi Schultsz erhält Förderpreis von 35'000 Franken

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Basel,

Die junge Geigerin Anna Naomi Schultsz wird mit dem renommierten Kulturförderpreis der Alexander Clavel-Stiftung ausgezeichnet.

violine
Als Höhepunkt des Welt-Jugendmusik-Festivals (WJMF) gilt unter anderem die offizielle Eröffnungsfeier im Hallenstadion. (Symbolbild) - Keystone

Der Kulturförderpreis der Alexander Clavel-Stiftung geht dieses Jahr an die Geigerin Anna Naomi Schultsz. Die mit 35'000 Franken dotierte Auszeichnung wird ihr am 30. Mai in der Reithalle Wenkenhof in Riehen BS verliehen.

Nach der Preisverleihung spielt die 2004 in Basel geborene Anna Naomi Schultsz Werke von Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg und Pablo de Sarasate. Sie wird begleitet von ihrem Vater, dem Kammermusikpianisten und Dirigenten Jan Schultsz.

Geboren in einer musikalischen Familie, trat Anna Naomi Schultsz bereits mit vier Jahren erstmals in der Öffentlichkeit auf; mit neuen Jahren debütierte sie als Solistin in einem Konzert mit Orchester in Basel. Ihren ersten Geigenunterricht erhielt sie von ihrer Mutter Isabelle Ladewig. Es folgten die Ausbildung an der Basler Musikakademie und an der Münchner Musikhochschule.

Engagement im Gstaad Festival Youth Orchestra

Zu ihrem Repertoire gehören Komponisten des 19. Jahrhunderts, etwa Camille Saint-Saëns, Maurice Ravel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Bruch oder Jean Sibelius genauso wie Musik der Moderne und der Klassik, so Mozart oder Beethoven. Dabei tritt sie mit Orchestern auf und sie spielt Kammermusik.

Seit 2019 ist sie Konzertmeisterin des Gstaad Festival Youth Orchestra. Die in Riehen bei Basel beheimatete Alexander Clavel-Stiftung vergibt ihren Kulturförderpreis seit 1983. Sie will damit junge Künstlerinnen und Künstler oder Kulturinstitutionen unterstützen und ihnen zu einer Plattform für eine weitere Öffentlichkeit verhelfen.

Kommentare

User #2816 (nicht angemeldet)

Sie erhält den Förderpreis? Was fördert sie denn? Erdöl?

Weiterlesen

Menuhin Festival gstaad
1 Interaktionen
Supplements

Mehr aus Stadt Basel