SRF

SRF: «Mona mittendrin» wegen zu häufiger Firmen-Nennung gerügt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

SRF erhält für die Sendung «Mona mittendrin» eine Rüge des Presserats. In einer Folge wurde ein Firmenname unnötig oft genannt.

mona vetsch srf
SRF-«Mona mittendrin» wegen zu häufiger Firmen-Nennung gerügt. - Screenshot SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • Die SRF-Sendung «Mona mittendrin» wird vom Presserat gerügt.
  • Grund ist das häufige Nennen eines Firmennamens in einer Folge.
  • Es wird jedoch nicht davon ausgegangen, dass es sich um Werbung handelte.

Der Presserat hat die SRF-Sendung «Mona mittendrin» gerügt, weil in einer Folge der Name einer Firma zu oft genannt wurde. Als Werbebeitrag könne die Sendung jedoch nicht bezeichnet werden.

Gegen die Folge «Unterwegs mit Finanzberatern – Hauptsache Geld verdienen» war beim Presserat eine Beschwerde eingegangen. Denn: Darin wurde der Name der Firma fünfmal genannt.

Damit habe die Sendung mehrere Richtlinien über die «Trennung zwischen redaktionellem Teil und Werbung» missachtet.

SRF weist Vorwürfe zurück

SRF wies die Vorwürfe zurück und verlangte die Abweisung der Beschwerde. Weder die Moderatorin Mona Vetsch noch SRF hätten für die Sendung eine Vergütung von Dritten erhalten.

Schaust du die Sendung «Mona mittendrin»?

Es habe sich um eine «kritische Auseinandersetzung mit den Aktivitäten bestimmter Akteure der Finanzbranche» gehandelt. Der Name sei «so zurückhaltend wie möglich erwähnt» worden.

Der Presserat kommt in seinem am Mittwoch veröffentlichten Entscheid zum Schluss, dass die Erwähnung in dieser Häufigkeit «unnötig» gewesen sei.

mona vetsch srf
Mona Vetsch in der Sendung, die gerügt wird. - Screenshot

Sie entspreche auch nicht dem Konzept von «Mona mittendrin». Denn die Sendung beschäftige sich ja in erster Linie mit den Menschen und ihrem Alltag.

Kein Geld geflossen

Deshalb habe «Mona mittendrin» den Abschnitt «Nennung von Marken und Produkten» der Erklärung der Rechte und Pflichten der Journalistinnen und Journalisten verletzt.

Grundsätzlich werde das Konzept der Dokuserie problematisch, wo diese den Anspruch erhebe, «kommerzielle und finanzielle Themen von einer gewissen Komplexität in einem Format zu behandeln, das im Wesentlichen der Unterhaltung dient».

Obwohl die Reportage «sehr positiv und wohlwollend» daherkomme, gehe der Presserat aber nicht davon aus, dass es sich bei der Sendung insgesamt um Werbung gehandelt habe. Denn es sei kein Geld geflossen und keine geldwerte Leistung zur Verfügung gestellt worden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4526 (nicht angemeldet)

Mona macht das sehr gut.!! Die Leute sollten nicht immer meckern!🤪🤪

ROBABI

Seit Mittwoch schaue ich kein SRF mehr. Am 28. Januar habe ich eine Redaktion handschriftlich um etwas gebeten. Als keine Antwort kam, hakte ich am Mittwoch noch einmal via Mail nach. Dann kam folgende automatische Antwort: Guten Tag, Wir freuen uns, dass Sie sich bei uns gemeldet haben! Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ihr Anliegen wird werktags so schnell wie möglich beantwortet. Daraufhin verschob ich die Sender SRF 1, SRF 2 und SRF INFO auf die Speicherplätze 64, 65 und 66 und habe seitdem keine Sendung auf SRF MEHR angeschaut.

Weiterlesen

SRF
35 Interaktionen
Bauchlandung
Vetsch
47 Interaktionen
Wegen Rocco Siffredi
Mona Vetsch
72 Interaktionen
«Nichts glauben»

MEHR SRF

mira weingart
11 Interaktionen
«Zwei Reisen» im SRF
SRF
204 Interaktionen
«Zeitgeist»
srf meteo
297 Interaktionen
SRF «Meteo» warnt
SRF
124 Interaktionen
Singles passen nicht

MEHR AUS STADT ZüRICH

fiona hefti
2 Interaktionen
Mit Foto
tempo 30 basel
3 Interaktionen
Zürich
Juso
1 Interaktionen
Zürich
Schamanin
11 Interaktionen
Krebs-Magie