Kelten tranken Bier und Wein aus Griechen-Schalen

DPA
DPA

Deutschland,

Die Kelten tranken nicht nur Met und Bier, sondern auch Wein - schon damals ein Import aus dem Mittelmeerraum. Sie schauten dabei auch die Trinkkultur von dort ab und passten sie für sich an.

Frühkeltische Gefässe im Archiv des Landesmuseums Württemberg. Foto: Victor S. Brigola/Landesmuseums Württemberg
Frühkeltische Gefässe im Archiv des Landesmuseums Württemberg. Foto: Victor S. Brigola/Landesmuseums Württemberg - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Schon die Kelten mochten den mediterranen Lebensstil.

Sie tranken gerne Wein und nutzten dazu griechische Trinkgefässe aus Keramik. Forscher fanden nun heraus, dass sie vor 2600 Jahren daraus nicht nur edle Import-Tropfen schlürften, sondern auch Bier.

«Die Kelten haben also die fremden Traditionen nicht einfach nur übernommen. Sie nutzten die Gefässe und Produkte auf ihre eigene Weise und für ganz unterschiedliche Zwecke», sagte der Mitautor und Münchner Archäologe Philipp Stockhammer. «Das war eine Zeit des Wandels.»

Das internationale Team unter Leitung von Forschern der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Tübingen hatte mittels einer chemischen Nahrungsrückstandanalyse 99 heimische oder aus Athen importierte Keramikgefässe aus der Zeit um 500 vor Christus untersucht. Sie waren an der ehemaligen Keltenansiedlung am Mont Lassois im französischen Burgund gefunden worden. Ihre Studie veröffentlichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift «PLOS ONE».

Bei ihren Untersuchungen stellten sie erhebliche Unterschiede im Trinkverhalten der unterschiedlichen Bewohnergruppen fest. Die Soldaten, die am Tor der stadtähnlichen Ansiedlung lebten, hätten wahrscheinlich Hirsebier getrunken, sagte Stockhammer. Diese Biersorte wurde den Forschern zufolge wahrscheinlich von Menschen mit niedrigem Status konsumiert. Bier auf Gerstenbasis tranken anscheinend die etwas höher gestellten Bewohner. Entsprechende Reste wurden in Gefässen aus dem Handwerkerviertel entdeckt.

Wein, damals importiert nicht nur aus Griechenland, sondern auch aus Italien und Südfrankreich, fand sich dort vor allem in Kochgefässen - so dass die Wissenschaftler vermuten, dass damit auch gekocht wurde.

Weil Trinkgefässe als Grabbeigaben von Männern und Frauen dienten, geht Stockhammer davon aus, dass Frauen grundsätzlich auch an Festen mit Alkoholkonsum teilnehmen konnten. Es gebe «keinen Grund anzunehmen, dass Frauen nicht auch bei Gelagen dabei sein durften».

Die Forscher entdeckten in den Gefässen auch andere Lebensmittelreste, von Olivenöl und Milch etwa, aber auch von Bienenwachs. Diese fand sich in der Hälfte der heimischen Töpfergefässe, was möglicherweise darauf hindeutet, dass Met ein beliebtes fermentiertes Getränk war oder dass die frühen Kelten ihre Getränke gern mit Honig süssten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Justeat
21 Interaktionen
Plötzlich 5 Sterne
Einwohner
90 Interaktionen
Hergiswil NW

MEHR IN PEOPLE

Geissens
Steuer-Zoff
Eva Wannenmacher
34 Interaktionen
Bald SRF-Aus
august wittgenstein
3 Interaktionen
Mia Rohla
joe biden
30 Interaktionen
Anteilnahme

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Condor
Erneuerte Flotte
Bundesliga
Klopp sucht
Donald Trump
1 Interaktionen
Minus 9,8 Punkte