Bundesrat

Ab Januar 2025: Schärfere CO2-Regeln gelten teils rückwirkend

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Bern,

Die revidierte CO2-Verordnung 2025 tritt in Kraft. Einige Bestimmungen gelten rückwirkend, um klimapolitische Kontinuität sicherzustellen.

Schonstein Abgase Himmel 2025
Die am Mittwoch verabschiedete revidierte CO2-Verordnung gilt teilweise rückwirkend ab 1. Januar 2025. (Symbolbild) - Keystone

Am Mittwoch hat der Bundesrat die revidierte CO2-Verordnung verabschiedet, die teilweise rückwirkend ab Anfang 2025 gilt. Damit soll eine Regulierungslücke vermieden und bestehende klimapolitische Instrumente nahtlos weitergeführt werden, wie «Swissinfo» berichtet.

Die Verordnung umfasst unter anderem neue Zielwerte für Fahrzeugemissionen sowie Verpflichtungen zur Emissionsminderung für Unternehmen. Diese können sich von der CO2-Abgabe befreien lassen, müssen jedoch ihre Emissionen jährlich um 2,25 Prozent senken.

Zusätzlich wurden Anpassungen für die Rückerstattung und Verteilung der CO2-Abgabe beschlossen. Ab Mai 2025 sollen neue Förderschwerpunkte eingeführt werden, um die Folgen des Klimawandels besser zu bewältigen.

Klimaziele 2025: Ein Schritt in Richtung Netto-Null

Die Schweiz verpflichtet sich, ihren Treibhausgas-Ausstoss bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 zu halbieren. Zwei Drittel dieser Reduktionen sollen durch Inlandmassnahmen erreicht werden, wie das Portal «Admin.ch» darlegt.

Auto Abgase 2025
Etliche Massnahmen sollen auch im Jahr 2025 dazu beitragen, die Klimaziele mittelfristig erreichen zu können. (Symbolbild) - Keystone

Das revidierte CO2-Gesetz und die Verordnung setzen klare Vorgaben für verschiedene Sektoren. Gebäude müssen ihre Emissionen um 50 Prozent senken, während Verkehr und Industrie jeweils um 25 bzw. 35 Prozent reduziert werden sollen.

Auch der Landwirtschaftssektor sowie Abfall- und synthetische Gase sind betroffen. Hier wird laut offizieller Pressemeldung eine Reduktion von insgesamt 25 Prozent angestrebt.

Herausforderungen und Ziele

Die Verordnung ist Teil der Strategie zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und des Netto-Null-Ziels bis 2050. Sie baut auf dem Klimaschutzgesetz auf, das im Juni 2023 vom Schweizer Stimmvolk angenommen wurde, wie «MyClimate» berichtet.

Bist du im Allgemeinen einverstanden mit der Schweizer Klimapolitik?

Die ursprüngliche Vorlage des CO2-Gesetzes scheiterte jedoch im Jahr 2021 an der Urne. Seitdem wurden Übergangslösungen geschaffen, um wichtige Instrumente bis Ende 2024 fortzuführen, so «WWF Schweiz».

Die neuen Regelungen sollen nun langfristige Stabilität gewährleisten und gleichzeitig ambitioniertere Ziele verfolgen. Kritiker bemängeln jedoch weiterhin die fehlende Klarheit bei der Nutzung von Auslandkompensationen.

Kommentare

User #6275 (nicht angemeldet)

Rückwirkende neue Gesetze? 🧐

User #2690 (nicht angemeldet)

Genau mein Plan! Klaus Schwabi

Weiterlesen

klimaschutz
Klimaschutz
CO2-Gesetz
6 Interaktionen
Gefahr
CO2-Gesetz
6 Interaktionen
Abstimmungen
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR BUNDESRAT

Donald Trump Karin Keller-Sutter
64 Interaktionen
Sucht Lösungen
Martin Pfister
8 Interaktionen
Mit SP-Frau
Swissmem
Forderung
Müller FDP
1 Interaktionen
Gegen US-Zölle

MEHR AUS STADT BERN

Katze Dach Casino Bern
Rätsel gelöst
Kantonspolizei Bern
1 Interaktionen
Bern
Kreislaufwirtschaft
1 Interaktionen
Kanton